Author's Posts

zeitig am morgen wurden die bestellten seeigelgehäusen geliefert. alles gut verpackt und ohne schaden angekommen. natürlich gleich testen, ob das mit den ornamenten wie geplant hinhaut. ich hab mir dazu ein kleines helferlein gebaut, mit welchem ich die gehäuseöffnungen auf maß runden kann. hat gut funktioniert. an der unterseite passte eine meiner kürzlich gedrehten spitzen. für den oberteil hab ich schnell was gemacht. zum schluss wurde eine ringöse eingeschraubt und ein aufhänger aus einem silbernen band befestigt:

ornament1 ornament2
ornament3 ornament4

gerlinde gefällt’s, mir auch. werden also sicher noch weitere folgen – und dabei werden die spitzen auch noch länger und dünner. und man könnte auch versuchen, diese mit acrylfarben bunt zu machen.

den ersten von zwei bestellten tellern gemacht. douglasie, Ø 30 cm:

teller1 teller2 teller3

hinterher erfahren, dass er eigentlich ohne rand sein sollte. jetzt schau ma mal ob er so gefällt, ansonsten wird ein neuer gemacht.

heute hauptsächlich mit dem meißel probiert und dabei ein paar dekospitzen gemacht. eine auch mit farbe. ein teil ist leider nichts geworden und landete im kübel, beim ersten ist mir die spitze abgebrochen.

spitzen1 spitzen2 spitzen3

seeigelschalen sind schon unterwegs. bin gespannt ob/wie ich die spitzen dann verwenden kann. notfalls müsst ich komplett neue machen.

nach längerer (zwangs)pause endlich mal wieder etwas werkstattluft schnuppern. aus einem selbst„geernteten” und gesägten kastanienkantel hab ich gleich drei spitzen gemacht:

spitzen

in der nacht hab ich mir dann ein paar seeigel-gehäuse bestellt (über die netzwerke bisher leider keinerlei reaktion). bin gespannt, ob ich da die eine oder andere spitze verwenden kann.

die gestern begonnene schale vollendet. hat über nacht noch etwas gewicht verloren und erschien mir trocken genug. ich hab sie – für meine verhältnisse – recht dünn ausgedreht und nach dem schleifen und ölen die henkel mittels deku und laubsäge ausgeschnitten:

henkelschale1 henkelschale2
henkelschale3 henkelschale4

ich find die schale schön. und vor allem, eine in der art gibt es noch nicht, ist meine eigene „erfindung”. wobei, die idee war ja nicht von mir, sondern die kam aus dem holz.

nach der schale hab ich mir noch ein kleines helferlein gebaut. dieses soll mir in zukunft beim nacharbeiten von kleineren schalen helfen. dazu einen konischen zapfen drehen, darauf mittels epoxy einen halben tennisball geklebet:

helferlein1 helferlein2

ein stück lindenholz wollte bearbeitet werden. nach ein paar vorbereitungen (entrinden, eine seite glätten, zentrieren) hab ich einfach angefangen. ich hatte keine vorstellung was genau ich machen werde, sondern wollte sehen, was das holz anbietet. wie es scheint wird es eine eigenkreation der besondeen art (hab derartiges noch nirgendwo gesehen). wird wohl eine schale mit henkeln/griffen:

henkelschale1 henkelschale2
henkelschale3 henkelschale4

ich hab die schale noch etwas dicker belassen um sie nach dem trocknen fertigzudrechseln. dazu hab ich sie abgewogen und danach ein paar mal für 50 sekundne in die mikrowelle gegeben. der gewichtsverlust war deutlich…

trocknen1 trocknen2 trocknen3

mal sehen, wie’s morgen damit aussieht.

endlich meine lindenholz-schale vollenden.
diese hat sich in den letzten tagen beim trocknen leicht verzogen, was aber kein problem war. etwas nachdrehen und vor allem viel schleifen und fertig war das gute stück:

schale1 schale2

kann vielleicht eine chips-schale für desi werden.

danach hab ich einen meiner vielen kantelreste zu einer spitze gedrechselt.

spitze

im netz hab ich nachgefragt, ob jemand seeigel-gehäuse hat oder welche aus dem urlaub mitbringen kann. schau ma mal. würde mich dann an ein paar dekoteilen versuchen.

mit einem dekoteil begonnen. leider kleiner gedankenfehler bei der planung, so dass ich zuviel material weggenommen habe. der rest wanderte gleich in die tonne. stattdessen spannte ich ein stück der kürzlich erbeuteten linde ein.

ich hatte vorher keine ahnung was genau herauskommen wird, aber im laufe der arbeit entpuppte sich eine schale mit natrurrand:

schale1 schale2
schale3 schale4

beim ausdrehen der innenseite hat sich sehr viel wasser nach außen durchgedrückt. fand ich interessant, da ja eigentlich immer weniger (feuchtes) material vorhanden war. musste dann weg, so dass ich die schale bei gelegfenheit fertigdrehen muss.

vor dem fitting einige teile eines lindenbaumes bergen, welcher bei einer 4ma umgesägt wurde.
einen teil davon hab ich mit der akku-kettensäge zerteilt. allerdings waren nach fünf schnitten beide(!) akkus leer – und noch einiges an holz zu zerteilen. daher hab ich alles zusammengepackt und zurückgebracht. war kein problem und nach zwei minuten hatte ich mein geld. damit bin ich gleich zum bauhaus gerollert und habe da eine elektrische kettensäge besorgt.

nach dem fitting den rest zersägt. das ging gleich viel schneller. einen teil der stämme hab ich an den stirnseiten mit leim bestrichen. so soll beim trocknen rissbildung verhindert werden. bin mal gespannt. die restlichen teile werde ich auch noch bestreichen – wenn ich zeit dafür finde.

material1 material2 material3

bin beim sägen, trotz motorunterstützung, ganz schön ins schwitzen gekommen. also auf die 40° hat nicht viel gefehlt.

hab meine schon vor monaten grob aufgetrennten baumteile zu kanteln verarbeitet. dabei gab es auch jede menge späne:

kantel1 kantel2
kantel3 kantel4

später eine baumgabel zu einer „cracked vase” verarbeitet. war schon ein ordentliches trumm. durch die unterbrechungen nicht ganz einfach zu drechseln, aber nach zwei stunden hatte ich es geschafft:

vase1 vase2
vase3 vase4

sauber machen und durchlüften. die restetonne leeren und das war’s für heute.