Bandsäge

Heute baute ich mir eine kleine Hilfe zum Sägen von Kreisen mit der Bandsäge. Vorher hatte ich viel im Netz gestöbert und auch einige tolle Anleitungen gefunden. Allerdings ohne zugehöriger Bauanleitung, so dass der Nachbau für mich eher schwierig war. In einem Forum wurde mir eine Idee für eine einfache Lösung genannt – danke Paul. Diese habe ich etwas verfeinert und mich frisch ans Werk gemacht.

Hier die nötigen Arbeitsschritte:

  1. Erst sägte ich eine Platte (= Grundplatte) zu. Diese ist in der Tiefe und Breite mindestens 10 cm länger als der Tisch der Bandsäge und schafft so eine größere Auflagefläche.
  2. An passender Stelle kam ein Einschnitt, der ein paar Millimeter tiefer geht als der Abstand von der hinteren Kante des Tisches bis zur Vorderkante der Zähne. Die Platte wird an der hinteren Kante ausgerichtet und mittels Klemmen fixiert.
  3. Mit einem großen Winkel zeichne ich eine Linie, die im 90° Winkel vom rechten Rand zur Vorderkante des Blattes führt (Bild 1).
  4. Die Grundplatte wird abgenommen. Auf der gezeichneten Linie werden die gewünschten Radien markiert und beschriftet (Bild 2).
  5. Mit einem spitzen Körner (Anreißnadel, Nagel…) werden die Bohrlöcher angestanzt (Bild 3).
  6. Ein Abfallholz unterlegen und die Löcher mit einem feinen Bohrer (1 mm) setzen (Bild 4).
  7. So sieht die vorbereitete Platte aus (Bild 5).
  8. Das zu sägende Brett ist etwas größer als der Kreis. Am linken Rand wird ein gerader Scnitt mindestens bis zur Mitte gemacht.
  9. An der gewünschten Radiusmarkierung wird von hinten ein Nagel eingeschlagen und die Platte auf dem Tisch ausgerichtet und fixiert. Die Linie mit den Markierungen geht genau im rechten Winkel von der Spitze der Sägezähne ab (Bild 6).
  10. Das vorbereitete Brett wird bis zur Mitte eingeschoben, ausgerichtet und auf den Nagel abgesenkt. Ein paar leichte Schläge auf die Mitte bis es plan auf der Grundplatte liegt (Bild 7).
  11. Jetzt kann losgesägt werden (Bild 8). Dabei nicht auf die nötige Schutzausrüstung (bei mir mindestens Staubschutzmaske und Gehörschutz, Brille trage ich beim Arbeiten eh eine) vergessen.
  12. Langsam wird das Werkstück im Kreis geführt bis der Ausschnitt beendet ist (Bild 9).

Beachte:

  1. Je kleiner der gesägte Radius werden soll, desto dünner muss das aufgezogene Sägeblatt sein. Der hier gezeigte Radius betrug 115 mm. Damit war das Limit für das 15 mm Originalblatt so ziemlich erreicht.
  2. Am Ende des Kreises noch ein kleines Stück weitersägen damit der Ansatz auch schön gerundet wird.
  3. Der maximale Kreisdurchmesser wird vom Durchgang der verwendeten Säge bestimmt. Bei größeren Ausschnitten muss man sich eventuell eine andere Art zur Befestigung des Grundbrettes überlegen.

Zum Vergrößern anklicken:
Grundlinie zeichnen gewünschte Radien markieren Bohransatz setzen
Löcher für Stifte bohren für diverse Radien gerüstet Platte ausrichten und fixieren
Brett ansetzen und einklopfen der Kreisschnitt beginnt der Kreisschnitt ist beendet

Alles in allem ist das eine schnellend günstige Lösung um auf der Bandsäge Kreise zu schneiden. Vom Sägen der Grundplatte bios zum ersten fertigen Kreisschnitt dauerte es nur etwas mehr als 20 Minuten! Die Grundplatte wird verstaut und kann beliebig wiederverwendet werden.
Und weil’s so gut funktioniert hat gleich noch einmal:

meine ersten Kreisschnitte mit der Bandsäge

Heute malte ich erst das Einhornpuzzle für Lena-Marie nach ihren Wünschen fertig:

fertiges Einhornpuzzle

Danach nahm ich mir die Bandsägebox vor.
Gründlich schleifen und entstauben. Dann besorgte ich im Bauhaus (die „Fachberatung” war ein Witz) auf gut Glück ein Holzöl. Mit diesem ließ ich die Box zweimal ein. Nach dem Einziehen des Öls wurde mit einem fusselfreien Tuch nachgewischt. Das ist das Ergebnis:

fertige Bandsägebox

Entgegen meinem ersten Gedanken kam die Box nicht in die Vitrine, sondern ich schenkte sie Anita (von der ich den Holzstamm bekommen hatte).

Bei Anita im Garten fand sich ein Stück eines lange gefällten Baumes. Aus diesem sollte meine erste Bandsägearbeit – natürlich eine der vielzitierten Boxen – werden. Welche Schnitte ich dazu machen muss hatte ich im Kopf. Allerdings hatte ich die Dicke des Stammrestes unterschätzt. Das Teil war zu dick für meine Säge (Bild 1). Also musste ich mit der Hand ran (Bild 2). Jetzt passte das benötigte Stück (Bild 3) in meine Bandsäge. Nach einer knappen Stunde Sägerei und Leimerei war meine erste Box fürs erste fertig.

Bei Gelegenheit wird noch ordentlich geschliffen, dann kommt ein Griff an die Schublade und das Teil wird gebeizt, lackiert oder geölt. Mal sehen.

Zum Vergrößern anklicken:
das Ausgangsmaterial Handarbeit sägegerechte Stücke
beim Aussägen erster Innenschnitte die unbehandelte Box

Heute war es soweit, ich wagte den ersten Sägebandwechsel. Neues Blatt (ein dünnes 6er), Handschuhe und Gabelschlüssel zurechtlegen. Dann noch einmnal die Betriebsanleitung studieren.

Der Ausbau und das Falten des „alten” Blattes waren kein Problem. Das neue Blatt zu installieren war etwas fummelig. Es dauerte etwas bis das Band korrekt saß, gespannt war und die Bandführungen justiert waren. Mittels der „Square-Methode” von carverswoodshop zum Schluss noch den Tisch justieren. Der Probeschnitt verlief gut.

Komisch nur, dass hinterher beim Sägen zeitweise die obere Bandführung nach unten rutschte (die wird eigentlich mittels Handrad nach oben oder unten gedreht und sollte in der gewählten Position verbleiben). Keine Ahnung was ich da gemacht habe. Jedenfalls habe ich gleich eine Mail an Metabo geschickt.

Als erstes Projekt mit der Bandsäge – kombiniert mit der Deku – nahm ich mir ein Stück „Holzmagie” vor.
Ein Reststück aus Fichte wurde in regelmäßige Abschnitte unterteilt. Die geraden Einschnitte machte ich mit der Bandsäge, die Querschnitte mit der Deku. Wie die Schraube ins Holz kam kannst du raten (sie ist durchgehend und auch das Holz ist unbeschädigt):

Holzmagie

Nach der Spielerei wurde es ernst. Ich stellte ein Regal in der Werkstatt um. Das brachte etwas mehr Platz zum Sägen und zugleich eine Fläche wo ich Pläne udgl aufhängen kann:

umgestellt

holzpfosten im dz (aus dem abfallcontainer)

Heute brachte Walter meine Bandsäge, eine Metabo BAS 317. Wir machten uns gleich ans Zusammenbauen und Aufstellen:

Bandsäge montieren

Nach einer guten Stunde schrauben war es geschafft und die Maschine stand:

die Bandsäge ist einsatzbereit

Sägeband ausrichten, Anschläge montieren und einen ersten Test. Läuft unerwartet leise, wird beim Sägen dann aber lauter.
Eine Schraube ist bei der Montage übergeblieben. Aus den Unterlagen konnte ich nicht entnehmen wo sie hingehörte.

Später, beim Video schauen fand ich eine englischsprachige Anleitung zum Einrichten der Bandsäge. Da wurde mir dann klar dass es sich dabei um die sog. „Endanschlagschraube” handelt. Nach kurzem Suchen fand ich auch die Stelle an der sie eingeschraubt gehört. Das werde ich dann morgen machen.