Author's Posts

nach der langen feiertagspause wollte ich heute die epoxyschale machen. nachdem ich den rohling aus der form geschält hatte, zeigte sich, dass er nicht ganz nach wunsch geworden ist. beim nächstenmal werde ich ein paar sachen ändern:

  • die teile mit mehr gewicht beschweren (trotz des klebebandes sind die holzteile hochgegangen. das führte dazu, dass viel harz unter das porozell geronnen ist. dadurch bleiben für die eigentliche schale nur wenige zentimeter über)
  • unbedingt trachten, dass es keine großen – und vor allem scharfkantigen – überstände gibt (dazu gleich mehr)
  • den rezess oben ansetzen

da einiges überstand (durch das hochtreiben deutlich mehr als geplant), wollte ich die überstehenden teile mit der bandsäge abtrennen. runde sachen sind an der bs immer etwas heikel. um den rohling an meiner führung anzuschrauben bot er zu wenig „fleisch”. also hab ich es mit einem untergelegten keil probiert. dieser ist aber rausgerutscht und das teil ging in eine ordentliche rotation. durch die spitzen überstehenden teile hab ich mir fast die kuppe am ringfinger abgerissen und auch der kleine finger hat was abbekommen:

aua 1 aua 2

jedenfalls war ich jetzt so richtig munter.
nachdem ich die finger mit kreppband „versorgt” hatte, machte ich weiter. bis ich für heute schluss machen musste hatte ich zumindest eine kleine ahnung, in welche richtung sich das teil entwickeln könnte:

epox 1 epox 2 epox 3

bin selbst gespannt, was es letztlich werden wird. jedenfalls wird die weiter bearbeitung sicher nicht ganz einfach.

ein neues werkzeug bestellt. ist heute gekommen und musste natürlich sofort getestet werden.
erst versucht aus der gestockten birke eine vase zu drehen. da hab ich aber falsch begonnen, so dass ich innen nicht wirklich ordentlich arbeiten konnte. also ein weiterer versuch mit einem stück esche.

da ich diesmal richtig begonnen hatte, konnte ich die vase auch innen mit dem neuen werkzeug ordentlich ausdrehen. hab jetzt endlich auch herausgefunden, wie ich den spindelstock seitlich verdrehen kann. so geht das ganze viel einfacher, da bei den langen werkzeugen der reitstock nicht stört.
nach der kleinen vase hab ich aus dem reststück der verhauten birkenvase noch ein kleines schweinderl gemacht:

vase 1 vase 2
vase 3 vase mit schweinderl

diese knuffigen teile sind eine gute resteverwertung. bin am überlegen, ob ich mir nicht einen satz eisen für feinarbeiten besorgen soll. wenn die teile kleiner werden, wird es mit den großen werkzeugen oft schon recht knifflig.

ein weiteres schweinderl war geordert worden. also dann…
ich probierte eine andere variante. ich – wie auch sonst alle außer meine bessere hälfte – finde diese schweinderln viel knuffiger als jene mit beinen.

ausgansmaterial war der birkenast, den wir beim gestrigen neujahrsspaziergang gefunden hatten. schon beim anschnitt war ersichtlich, dass die birke innen etwas angewittert ist. aber so ein gestocktes holz ergibt besonders schöne zeichnungen. aus dem abgetrrennten stück gingen sich sogar zwei kleine schweinderln aus:

schweinderl 1 schweinderl 2 schweinderl 3

ich habe auch mal wieder bock, eine epoxyschale zu machen. eine meiner vielen plastikdosen mit resten von manuelas schwemmholz befüllt. auf den boden ein überbleibsel eines anderen projektes, mit schon vorhandenem rezess. das niveau mit porozell ausgeglichen um harz zu sparen. die reste von rindenstücken und sonstigen unreinheiten (etwa kleinen steinen) gereinigt, ehe ich alles mit leicht gefärbtem epoxy aufgefüllt habe. hatte die menge genau richtig abgeschätzt:

epoxy 1 epoxy 2
epoxy 3 epoxy 4

das ganze kam zum trocknen in unseren keller. da kann es jetzt fünf tage lang trocknen, da ein wochenende und ein feiertag dazwischen liegen.

gab einiges zu tun am letzten tag des jahres. unter anderem startete ich zur letzten werkstattsession für dieses jahr. nebenbei hab ich ein hörbuch zuende gehört. herausgekommen sind ein weiteres schweinderl und eine dritte variante eines (schutz)engels:

schweinderl polieren engel

beim engel kam wieder mein polierset zum einsatz. apropos: ich finde ihn in dieser form besonders gelungen. ich hab die flügel etwas größer gemacht und den winkel verändert. so sollten alle zukünftigen engerl werden (ich glaub, die sollten wir uns als geschenk für die kommenden weihnachten notieren).

nachdem einkauf ein hupfer in die werkstatt. da drechselte ich ein weiteres neujahrsschweinderl. ein etwas kleineres. diesmal notgedrungen ohne rinde, da es diese großflächig abgerissen hat, so dass ich sie komplett entfernen musste:

kleines schweinderl

gerlinde gefällt es so besser – und eine abnehmerin dafür hab ich auch schon.

zwischen rollenvorbereitungen und vorbereitungen fürs morgige familienessen ging sich ein hupfer in die werkstatt aus.

eine etwas kleinere version des engerls stand auf der to-do-list. ein passender kantel (buche) war schnell gefunden und in form gedrechselt. mit der deku sägte ich im doppelpack die flügel. diese hab ich mit einem zapofen versehen, der in den körper eingelassen wird. so halten die flügel recht gut. noch dazu sind sie dann schräg angesetzt, was auch besser aussieht (obwohl der winkel noch etwas größer sein könnte):

engel

erstmals kam auch mein polierset zum einsatz. die scheiben am dorn haben gut funktioniert und ich konnte das buchenholz schön aufpolieren.

danach wollte ich ein weiteres schweinderl machen. etwas kleiner und ohne rinde. als ich schon fast fertig war, ist leider am rüssel ein teil ausgebrochen, so dass es nichts geworden ist. hatte dann genug für heute. werkstatt sauber machen und das wars.

die feiertage sind vorbei, so dass ich wieder in der werkstatt krawallisieren kann. zuvor hab ich mir eine vorlage für einen minimalistischen engel in zwei größen gezeichnet und ausgedruckt.

als erstes machte ich aber ein kleines neujahrsschweinderl. diese drehte ich aus einem aststück (ich glaub esche), das schon lange in der werkstatt herumkugelt. leider ist ein stück der rinde ausgerissen, so dass ich etwas improvisieren musste. aber ich hab eine gute lösung für das problem gefunden:

schweinderl 01 schweinderl 02
schweinderl 03 schweinderl 04

weiter mit dem engel. dazu hab ich einen kantel aus dem kärntner brennholz verarbeitet. ich bekam auch eine halbwegs ansprechende form hin. den fuß hab ich etwas abgeändert, so dass die figur einen guten stand hat:

engel 01 engel 02
engel 03 engel 04

das anbringen der flügel war nicht ganz einfach. beim nächsten mal werde ich diese wohl aus einem stück machen – oder mir was anderes überlegen.