Author's Posts

meine bestellung für die drechselbank wurde heute bestätigt. jetzt heißt es also gut einen monat auf meine km 1450 se (samt zubehör) vom killinger zu warten:
killinger

da bleibt noch etwas zeit um die werkstatt umzuordnen und ev. mal durchzuputzen.

heute wieder mal die bandsäge auspacken um diverse stämme zu zerteilen.
vom apfelbaumrest (schon gut getrocknet, aber rissig) hab ich zwei rissfreie teile retten können – können zwei schalen werden. dazu noch zwei lange stücke, aus denen ich kanteln schneiden kann.

danach zerlegte ich den kleineren der vorgestern erbeuteten grünholzstämme. das ergab 12 teile, die auch zu schalen/schüsseln werden können. zum schluss kam das große trumm grünholz dran (mit etwa 27 cm durchmesser und gut 40 kg). das war gar nicht so einfach und brachte meine maschine – und mich – ziemlich an die grenze:

zerlegen1 zerlegen2 zerlegen3
zerlegen4 zerlegen5 zerlegen6

mal sehen, wann eine drechselbank in die werkstatt einzieht. ich bin noch am suchen und vergleichen, wenngleich sich schon eine favoritin abzeichnet. bis dahin kann das holz etwas vortrocknen (ich hoffe, ohne risse).

heut nochmals ordentlich reinklotzen und den drechselkurs mit zwei schönen werken beenden. aber der reihe nach.

als erstes hab ich eine schale mit 25 cm Ø aus buchenholz gedreht. die bohle dazu war etwas verzogen, so dass ich zu tun hatte, die fläche plan zu bekomen. ist mir aber gut gelungen. danach standfuß etwas ausnehmen und die außenkontur formen. nun konnte umgespannt werden und die innere höhlung wurde ausgenommen. zum schluss schleifen und polieren, fertig:

schale1 schale2 schale3
schale4 schale5 schale6

jedenfalls gefällt es mir, wenn die späne so richtig fliegen:

ich bin sehr zufrieden mit der schale. aber es gab keine pause, wir machten gleich weiter.
und zwar mit einem 2-teiligen teelichthalter aus buche und eibe. der wurde fast wie wie eine dose gemacht. der deckel sitzt nach einer halben umdrrhung sehr fest und drunter lassen sich ein reserveteelicht samt feuer(zeug) aufbewahren:

teelichthalter1 teelichthalter2
teelichthalter3 teelichthalter4

der untere teil wurde wieder wie gewohnt poliert, der obere (eibe) geölt.

gegen halb fünf machte ich schluss. alle projekte waren fertig und mein rücken machte probleme. jedenfalls bin ich zum drechseln scheints nicht ganz untalentiert. also rückt der kauf einer eigenen drechselbank wohl immer näher ;-)

mit ausnahme einer kurzen mittagspause haben wir heute durchgemacht bis halb sechs abends.
erst eine übung an einem langholz um verschiedene techniken und werkzeuge kennzulernen. einen teil des verzierten stabes habich links und rechts mit einem 20mm-zapfen versehen und als mittelteil für einen kerzenständer verwendet. sockel und schale wurde aus zwei extrastücken gedrechselt. als letztes teil drehte ich aus wenge einen dorn. die teile wurden zusammengeleimt:

drechseln1 drechseln2 drechseln3
drechseln4 drechseln5 drechseln6

als nächstes machte ich aus meinem mitgebrachten lärchenbrett einen kleinen teller. nach anleitung hab ich den außenteil großteils schon alleine gemacht. das aushöhlen hab ich hermann überlassen. das war mir doch etwas zu heikel, da das brett nicht sonderlich dick war. ich hab genau zugesehen, damit ich morgen bei meiner schale weiß, wie’s gemacht wird. trotz ast in der mitte wurde es ein schönes teil:

drechselkurs1 drechselkurs2

genug für heute, morgen kommt dann der endspurt. da wird es etwas kniffliger.

heute wurde mein compound-jig mit längeren gewindestangen versehen. jetzt kann ich auch etwas breitere kanteln einspannen und gut damit arbeiten.
natürlich hab ich auch gleich ein paar teile gesägt. mit unterschiedlichen blättern und geschwindigkeiten:

schach1 schach2 schach3

das geht sicher noch besser, aber ich muss erst herausfinden, welches blatt wirklich das am besteb geeignetste ist.

abends startete dann mein wochenend-drechelkurs. schon gut zwei jahre lang bin ic am überlegen, mir eine drechselbank zu kaufen. da ist der wenige platz, der viele dreck… und vor allem, ich weiß ja nicht, ob ich das überhaupt kann! daher hab ich einen kurs gebuct, um mir mal praktisch anzuschaun obmir das liegen würde.

heute hab ich schon mal jede menge späne produziert. natürlich ist die sache nicht so einfach wie es aussieht wenn’s ein profi macht – aber das war mir eh klar. mit der zeit bekam ich die handhabung der diversen röhren aber immer besser hin und zum schluss hatte ich zwei schöne kreisel aus kirschhholz:

drechseln1 drechseln2 drechseln3
drechseln4 drechseln5 drechseln6

morgen und übermorgen geht es jeweils acht stunden. ich freu mich schon drauf und hab mir ein lärchenbrett hergerichtet, dass ich mitnehmen werde. vielleicht kann ich daraus einen teller (flache schüssel) drechseln.

eine schnelle vorlage für zwei schachfiguren gezeichnet und ausgedruckt. damit in die werkstatt um meinen compound-jig zu testen.

dazu erst ein paar reste mit der tks zurechtgesägt, vorlagen draufgepickt und eingespannt. oder auch nicht. die kanteln waren für meinen jig zu breit – oder besser gesagt, dessen schrauben zu kurz. da ich nicht in den baumarkt wollte hab ich die beiden teile etwas schmäler geschnitten. jetzt konnte ich die kantel einspannen. hab ein der figuren ausgesägt. war gut eine dreiviertelstunde arbeit, leider vergebens.

das ergebnis ist alles andere als berauschend geworden. ich glaub, ich werde nächstesmal andere blätter versuchen. und jedenfalls mindestens ein #7er.

mal eine andere art, mit holz (oder was sisch halt so nennt) zu arbeiten.

anstatt in die werkstatt ging’s zu den enkelkindern. einen tag lang an lena-maries neuem zimmer gearbeitet. dann waren alle möbel aufgestellt und das zimmer soweit eingerichtet:

zimmer1 zimmer2 zimmer3
zimmer4 zimmer5 zimmer6

frage nicht, wie es meinem rücken und den knien danach gegangen ist ;-)

schon lange auf der to-do-liste, heute endlich gemacht: eine helferlein für 3d-compound-sägereien.

leiste ablängen, bohren, innenschnitte, schleifen, wachsen und zusammenbauen. war schnell erledigt und schaut gut aus:

jig1 jig2 jig3

mal sehen, wann ich es erstmals verwenden werde. ich hätt da eine vorlage für einen puzzlewürfel… oder werden es doch schachfiguren?… schau ma mal.

wir hatten unser weihnachtsessen mit den kindern schon gestern. daher blieb der heutige tag arbeits- und stressfrei un dich konnte ein stunderl abzwacken, um ein wenig werkstattluft u schnuppern.

eine vorlage von steve good hatte ich etwas angepasst. schnell waren die vier teile gesägt und geschliffen. etwas holzwachs einpolieren, dann konnten die teile verlemt werden:

vase

die alte hks ist verkauft, wurde heute auch schon abgeholt.

da traf es sich gut, dass die bestellten sägeblätter für die neue geliefert wurden. ich hab das gröbere blatt montiert und einen ersten testschnitt gemacht:

testschnitt

die 40 mm multiplexplatte ließ sich sehr einfach auftrennen. die schnittkante ist sehr sauber und ohne ausrisse. auch der parallelanschlag hat gut funktioniert. guter kauf!