Dekupiersäge

desis schwibbogen wurde heute komplett gesägt, zusammengebaut und verkabelt. farbe bekommt er bei gelegenheit (ein paar tage hab ich ja noch zeit).

am nachmittag machte ich einen prototypen für einen glücksbringer. die sägerei der jeweils vier teile ist gut gegangen, so dass ich mich morgen an die massenproduktion machen kann.

ein gemütlicher vormittag am pc, der abrupt endete, als desi wegen eines weiteren schwibbogens nachfragte. für die schwiegereltern. ich ließ mich weichklopfen und ging in mein kammerl.

platten zuschneiden und zusammennageln, motiv übertragen und löcher bohren. zwischendrin mussten wir weg. das traf sich gut, so konnte ich gleich wieder einige dünne bohrer besorgen. damit waren die löcher für die innenschnitte schnell fertig gebohrt.

gesägt wird morgen und bis zum abend sollte schwibbogen nr. 6 fertig sein.

gerlinde wünschte sich ein paar serviettenhalter (was musste ich ihr auch die neue vorlage von steve zeigen?).
innert zweier stunden habe ich sechs stück davon gemacht. ausdrucken, vorlage zuschneiden, auf ein restholz kleben, bohrungen mit dem forstnerbohrer setzen, außenkonturen mit der deku sägen und das ganze etwas schleifen. auf wnsch wurden die serviettenringe farbig gestaltet – von mir aus hätten sie auch natur bleiben können:

innenschnitte bemalen fertig

da ich schon in der werkstatt war habe ich – noch vor dem bemalen der serviettenhalter – den schwibbogen geschliffen, zusammengebaut und verkabelt.

wollte heute erst den vierten schwibbogen angehen, hab mich dann doch für dunjas projekt entschieden. vorlage aufkleben und eine menge löcher bohren. ging mit dem neuen akkuschrauber recht flott. dann an die deku und die ersten innenschnitte machen:

erste schnitte

nach etwa zwei stunden hatte ich keine lust mehr und machte für heute schluss.

vor ein paar tagen einen weiteren workshop bei dunja absolviert. wieder viel gelernt. als kleines dankeschön im nachhinein hab ich mir überlegt, ein bild ihres hundes „uri” als fretwork zu machen.

nach einem foto eines bildes hab ich mittels gimp eine vorlage gebastelt. das ging schneller, als ich gedacht hatte:

vorlage

ein kurzer sprung in die werkstatt. erst einmal habe ich eine platte zugeschnitten, aus der ich das bild sägen will. da ich schon dabei war habe ich den fertigen schwibbogen verkabelt und halteplättchen für die kabel zugeschnitten und eingesetzt. jetzt fehlt nur noch einer.

werkstattradio anwerfen, über bluetooth ein hörbuch hören und mit meinem spezialauftrag beginnen.

ein filmkollege braucht für halloween „wolverinkrallen”. er möchte aber nicht bis zu 250 euro dafür ausgeben und fragte daher bei mir an, ob ich sowas bauen könnte. nachdem geklärt war, dass ich nur sachen aus holz mache (war ihm eh klar), sagte ich zu, einen versuch zu machen.

morgen treffen wir einander wieder am set, da möchte ich schon mal eine kralle mitnehmen. das hieß also, heute fleißig sein. im laufe des vormittags habe ich die teile gesägt, geschliffen und mit holzbeize grundiert. nachdem die farbe trocken war habe ich noch ein paar zusätzliche akzente gesetzt um ein etwas metallisches aussehen zu erreichen:

form zeichnen griffteil
klinge schleifen griff

so schaut’s fertig aus:

krallenhand1
krallenhand2

bin gespannt, ob ich die größe passend getroffen habe. morgen weiß ich mehr.

geri, mein mitstreiter bei maximilian, hat ein bild meines modellflugzeuges gesehen und gleich zwei stück davon für seine kinder geordert. er braucht sie zwar erst zu weihnachten, aber was erledigt ist, das ist erledigt.

beim bau kamen erstmals meine neuen schleifbänder für die dekupiersäge zum einsatz. funktionieren gut. mitte nachmittag hatte ich beide teile fertig:

schleifen an der deku fertig

beim nächsten drehtag kann ich ihm die flugzeuge schon mitnehmen.

vormittags war ich schwer damit beschäftigt meine vorlagen auf drei vorbereitete sperrholzplatten zu übertragen. es dauerte eine ganze weile alle details aufs holz zu zeichnen:

auf holz zeichnen

drei vorlagen habe ich gezeichnet. das sollen also, jeweils im doppelpack gesägt, drei schwibbögen werden. bin schon gespannt, ob sich alles wie gedacht sägen lässt. und langsam sollte ich mir auch schon überlegen, wie ich den sockel und die beleuchtung machen werde.