Werke

mit einer kleinen herbstbastelei begonnen.
dazu hab ich nach längerem mal wieder die dekupiersäge ausgepackt. vor dem sägen musste diese aber erst entstaubt werden. dann legte ich los. die vorder- und rückseite einer eule habe ich komplett fertiggemacht, samt bemalung und folie:

eule

jetzt fehlt noch der mittelteil samt beleuchtung. da ich kein brett in der benötigten stärke habe, werde ich wohl was zusammenleimen müssen.

einen auftrag heute angegangen und auch gleich vollendet. ein „einfacher” rahmen für eine urkunde.
hab ein brett aus einem kellerfund aufgearbeitet. davon vier teile für den rahmen abgetrennt, und diese dann ausgeklinkt und genutet – alles mit der tks. danach etwas farbe. als zierelement vier „holznägel”. diese habe ich, zu testzwecken, selbst gemacht. dabei kamen meine gabelschlüssel-schaber gr. 8 und 10 zum einsatz – und haben sich sehr bewährt.

nach dem die teile lasiert waren wurden sie zusammengeleimt. zusätzlich noch je zwei klammern in die ecken getackert und zum schluss die ziernägel eingeleimt:

rahmen1 rahmen2 rahmen3

als rückwand hab ich den boden einer alten lade (auch aus dem keller) verwenden können. zuschneiden, schleifen und lackieren, urkunde einpassen und alles mit kleinen nägeln fixieren. sieht doch nicht schlecht aus:

urkundenrahmen

die schutzfolie bleibt bis zur übergabe aus sicherheitsgründen noch dran.

an einem neuen projekt versucht. wieder eine weihnachtsdeko, diesmal eine glocke. hab da in der nacht ein video entdeckt, in welchem ein recht einfacher weg gezeigt wurde: mit drei bohrergrößen bestimmte tiefen bohren, innen fertig machen, danach außen bestimmte abschnitte auf bestimmte dicken bringen, außen fertig machen und zum schluss der nupsi oben. die brandmarken hab ich mit kupferdraht eingebrannt:

glocke1 glocke2 glocke3

hat genau so funktioniert, wie im video. danach aus einem kontrastierenden holz den klöppel drehen und diesen mittels kupferdraht befestigen. aus dem draht hab ich auch gleich eine aufhängöse gemacht:

klöppel1 klöppel2

für meine erste holzglocke bin ich sehr zufrieden:

glocke1 glocke2

könnt ev. das weihnachtsgeschenk für die 4ma werden. und die arbeit an diesem projekt hat zu einem kleinen helferlein geführt, das im nächsten beitrag beschrieben wird.

nachdem ich bei meinem jüngsten projekt die innenseite der seeigelschale mit epoxy behandelt hatte, dachte ich mir, ich könnte das auch mal an der außenseite versuchen.

dazu hab ich eine schale mit epoxy eingepinselt:

epoxy

diese glänzt nun wie lackiert. morgen werd ich sehen, ob sich dadurch auch die festigkeit verbessert.

eine neue variante eines seeigel-ornamentes gemacht.
die beiden enden wurden mittels einem 8 mm rundstab verbunden. ziel war es, die stablänge so zu machen, dass die teile am gehäuse anliegen, dieses aber nicht zerdrücken:

seeigel-ornament-1 seeigel-ornament-2

oben ist ein hauch zuviel luft, aber ich hab viel gelernt. die beiden enden wurden vor dem zusammenbau mit acrylfarbe bemalt.
ach ja, die innenseite hab ich probeweise mit epoxy ausgestrichen. das sollt etwas mehr festigkeit geben. die schale wurde beim trocknen etwas warm, aber es ist nichts zerbrochen.

ein paar techniken versucht. hatte eine etwas verrückte idee, die etwas knifflig in der umsetzung war. vor allem das genaue einpassen der seeigelschale war feinarbeit, da es keine lücke geben sollte, zugleich aber auch die schale nicht zerdrückt werden darf. dazu mein erster kleiner becher. ich finde, es ist mir gar nicht so schlecht gelungen:

seeigel-becher1 seeigel-becher2 seeigel-becher3
seeigel-becher4 seeigel-becher5 seeigel-becher6

der nächste becher bekommt einen etwas dünneren stiel. aber hier muss ich mich noch an meine grenzen herantasten (und ev. zusätzliche werkzeuge verwenden. bestellt hätt ich ja ein paar).

ich hab auch nochmals einen neuen schleifspitz gemacht. diesmal etwas schlanker. damit kann es mit den nächsten seeigel-ornamenten weitergehen.

zeitig am morgen wurden die bestellten seeigelgehäusen geliefert. alles gut verpackt und ohne schaden angekommen. natürlich gleich testen, ob das mit den ornamenten wie geplant hinhaut. ich hab mir dazu ein kleines helferlein gebaut, mit welchem ich die gehäuseöffnungen auf maß runden kann. hat gut funktioniert. an der unterseite passte eine meiner kürzlich gedrehten spitzen. für den oberteil hab ich schnell was gemacht. zum schluss wurde eine ringöse eingeschraubt und ein aufhänger aus einem silbernen band befestigt:

ornament1 ornament2
ornament3 ornament4

gerlinde gefällt’s, mir auch. werden also sicher noch weitere folgen – und dabei werden die spitzen auch noch länger und dünner. und man könnte auch versuchen, diese mit acrylfarben bunt zu machen.

gestern auf der radtour am straßenrand einen holzhaufen entdeckt. da schienen ein paar durchaus brauchbare teile dabei zu sein. also heute mit dem auto und einer bogensäge hin um nachzusehen.

nach gut einer stunde hatten wir in gemeinschaftsarbeit ein paar teile abgetrennt und im auto verstaut. das sägen von hand machte bei der hitze – und den dicken stämmen – eher wenig spaß. da lag es nahe, sich gedanken über eine elektrische kettensäge – oder noch besser, einer mit akku – zu machen. und wie es der zufall wollte, haben wir auf dem heimweg beim hofer eine gefunden. ladegerät und zwei akkus dazu und ab nach hause.

auf der wiese hab ich die stämme zerteilt. das ging mit der akkusäge eigentlich nicht so schlecht. allerdings war der akku nach ein paar schnitten leer. da es dauerte, bis der zweite geladen war, hab ich den rest mit der bandsäge gemacht (die stücke waren ja nun nicht mehr so groß). die feuchten späne ließen sich nicht richtig absaugen, so dass die bandsäge hinterher entsprechend eingesaut war. ein großputz war angesagt. aber die ausbeute kann sich durchaus sehen lassen.

sägespäne ausbeute

werde morgen mal mit dem ersten teil beginnen. bin gespannt, wie sich die nasse birke drechseln lässt.

um die neue lampe kümmern. ich hab diese komplett zerlegt, teilweise neu verlötet und zusammengebaut. leuchten wollten die led trotzdem nicht. beim durchmessen zeigte sich, dass strom bis zu den leds kommt und auch der ein-ausschalter funktioniert:

lampe1 lampe2

das problem müssen also kaputte leds sein.

EDIT:
hab mit dem versender in den usa kontakt aufgenommen. da derzeit keine neue lampe verfügbar ist bekomm ich das geld retour. mal sehen, ob ich passende leds finde um das ding ev. doch noch zum leuchten zu bringen.