sparschnecke
skelett, fertig
mein letzter drehtag von soko donau/wien für diese saison war deutlich kürzer als gedacht. die dadurch gewonnene zeit nützte ich aus, um das skelett zu bemalen. mit dem pinsel wäre das eine recht mühsame arbeit gewesen so dass ich beschloss, mal wieder das airbrush-set auszupacken. damit ging es recht schnell und gut:


war selbst von mir überrascht, dass ich die handhabung und den zusammenbau der pistole noch so gut im kopf hatte. hinterher alles zerlegen, reinigen und wieder zusammenstoppeln. das dauerte auch eine ganze weile.
skelett, teil 3
im laufe des vormittags hab ich den knochenmaxi fertig geschliffen und die teile zwecks mehr stabilität zusammengeleimt. wegen der form war es oft niucht möglich, klemmen anzusetzen. da halfen mir gummiringe:

das skelellt steht sehr stabil von selbst. in den nächsten tagen bekommt es noch etwas farbe. ich glaube, das sieht dann einfach besser aus.
skelett, teil 2
im laufe des tages hab ich alle teile vom skelett gesägt (fast, denn wie sich beim zusammenbau herausgestellt hat, fehlten ein paar). beim sägen hab ich nebenbei text fürs theater gelernt. dabei hatte ich auch eine tolle idee für ein theaterstück. keine ahnung ob das was wird, aber ich hab mir mal die grundidee samt einiger szenen notiert. der winter kommt ja bald – und damit auch etwas ruhigere zeiten.
natürlich wollte ich sehen, ob meine gesägten teile auch alle zusammenpassen und wie das fertige skelett aussehen wird. stück für stück wurden die teile zusammengesteckt. dabei merkte ich, dass ein teil vom kopf und ein paar wirbelfortsätze fehlen. die sollten sich aber leicht nachträglich machen lassen. jedenfalls passt soweit alles und sieht auch gut aus:


wenn ich zeit habe säge ich die fehlenden teilenach. dann wird wieder alles zerlegt, geschliffen und zusammengebaut. bis dahin weiß ich auch, obs etwas farbe geben wird oder nicht.
skelett, teil 1
langsam, aber sicher, nähern wir uns dem monatsende. da gibt es, neben der zeitumstellung auch noch halloween. dazu hab ich mir heuer ein kleines projekt vorgenommen. den plan dazu hab ich hier gekauft: makecnc.
erst einmal die teile nach corel draw importieren, neu orden und ausdrucken. dann alles zu einer großen vorlage zusammenkleben. alle doppelt benötigten teile ausschneiden und aufkleben, doppelpack zusammennageln und das aussägen konnte beginnen.


einige einzelteile gingen sich auch noch aus, dann war das aktuelle hörbuch zuende und ich machte für heute schluss.
auswärts werkeln
im bauhaus eine platte für die neugis besorgt – und für mich ein neues rollmeter. die platte passte mit viel trickserei gerade so ins auto, fünf millimeter länger und das wäre nicht zu schaffen gewesen.
bei den neugis hab ich dann den winterverbau eingebaut. die vorbereitete leiste musste etwas angepasst werden: mit dem multimaster kein problem. dann die platte einkürzen, falz für die plexiglasscheibe fräsen und zwei halteriegel anbringen. sieht doch ganz gut aus:

der winter kann kommen – muss aber nicht!
wohnungsgestaltung
die wohnung wurde ja kürzlich komplett neu ausgemalt. das schlafzimmer bekamm eine neue farbe und neue vorhänge. passend dazu auch neue bettwäsche. heute hab ich ein neues wandbild montiert.
ich habe erst versucht, aus einem langen kantholz (irgendwann einmal im keller geborgen) zwei schmale leisten zu sägen. leider war das teil in sich zu sehr verdreht um halbwegs gerade leisten daraus sägen zu können. hab es dann letztlich zerteilt und entsorgt. außer viel staub und dreck hat das nichts gebracht.
hab dann in meinen resten ein ausreichend langes stück sperrholz gefunden. aus diesem hab ich zwei 4 cm breite leisten gesägt. die länge war gerade ausreichend um die fünf bilder daran befestigen zu können.
an den sichtbaren stellen wurden die leisten mit der wandfarbe bemalen (einen rest davon bewahre ich im keller auf). dann wurden die bilder mit etwas abstand auf die leisten getackert. zum schluss alles mit zwei haken an die wand gehängt:

ich finde, das sieht gut aus.
windspiel, fertig
die vorne und hinten bunt gefärbten leisten bekamen an den noch freien flächen einen schwarzen anstrich. nach dem trocknen wurde das windspiel zusammengebaut. das dauerte etwas – und ich hätte ruhig eine dritte hand brauchen können. aber irgendwann hatte ich es geschafft:

zum schluss hängte ich es an den vorbau und sprühte es ausgiebig mit klarlack ein. jetzt fehlt nur noch ein teil, damit es sich auch gut drehen kann. mal sehen, wo ich sowas herbekomme.
windspiel, teil 2
war einiges los in den letzten tagen, vor allem filmmäßig.
heute fand ich etwas zeit, um weiter am windspiel zu arbeiten. nachdem alle leisten geschliffen und mittig gebohrt waren, bekamen sie einen ersten anstrich mit weißer acrylfarbe, danach wurde es bunt:

zum trocknen hab ich die leisten um 90° gedreht aufgelegt, morgen geht es an die endfertigung.







