Werke

morgens einmal die absperung um die reparierte stelle entfernt. gipsy war brav und hat das alles in ruhe gelassen. sieht gut aus, wenngleich natürlich etwas glänzender als der rest. aber da wird sich bald angleichen (hoff ich).

um den boden noch etwas zu schonen ging ich in die bastelstube. da sägte ich aus resten eine menge leisten 15×15 mm zurecht und längte diese unterschiedlich ab. das reichte mir dann für heute:

windspiel1 windspiel2

bei gelegenheit geht es dann weiter.

schon länger geplant, hatte ich heute zeit, um endlich das beschädigte parkett anzugehen. ausgangslage, verursacht durch falsche rollen am schreibtischstuhl:

vorher

mit zwei handschleifern und einer menge schleifpapier machte ich mich an die arbeit. erst den zu bearbeitenden bereich abkleben, dann schleifen – von grob (40) bis fein (240). dazwischen immer wieder den reststaub entfernen. ich hatte ja gedacht, dass der alte lack sich leichter entfernen lässt, aber wir haben es geschafft.

nach dem entstauben und feucht abwischen trocknen lassen. derweil bereitete ich den parkettlack und eine neue rolle vor. dann ordentlich lack über kreuz auftragen und erst einmal ein paar stunden trocknen lassen. danach ein zwischenschliff und die nächste schicht. nach dem zweiten lackauftrag habe ich die klebebänder entfernt und alles „eingezäunt”, damit die katze nicht dran kommt. so bleibt es bis morgen stehen:

parkett1 parkett2 parkett3 parkett4

schon gespannt, wie die sache morgen aussieht.

wie erwartet, hat der herbstliche serviettenhalter bei unserer tochter großen anklang gefunden. ich musste also nochmals ran.
bis in den nachmittag hinein ab ich, hörbuch lauschend, an einem neuen serviettenhalter gebastelt. in diesen sind gleich die verbesserungen eingeflossen, die mir bald nach der fertigstellung des ersten teiles eingefallen sind.

so hab ich etwa keinen umlaufeden rahmen gemacht, sondern stattdessen leisten, wobei die ecken frei blieben. das hat den vorteil, dass man die servietten bis zum letzten stück leicht greifen kann. zusätzlich spart man eine menge material, da man die leistenstücke aus resten sägen kann:

heutige bastelei

zusätzlich hab ich je zwei weitere oberteile gesägt. jetzt hab ich zu jedem halter drei oberteile (herbst, halloween und weihnachten) – die werden im laufe der zeit sicher noch ergänzt (etwa für ostern, sommer, fasching…).

nach ein paar drehtagen im heiligen land tirol (erstmals bei soko kitzbühel) hatte ich heute wieder zeit – und lust – ein wenig zu werkeln.

aus einem plattenrest hab ich mir eine holzschale gesägt, die ringe zusammengeleimt und alles ordentlich verschliffen. schon war eine holzschale fertig, in welcher wir einen teil unserer herbstdekoration präsentieren können:

herbstdeko

ein kleines projekt zum kürzlichen (meteorologischen) herbstbeginn.
nach einer idee von steve good hab ich einen serviettenhalter gebastelt. das war schnell erledigt:

serviettenhalter1 serviettenhalter2 fertig

kaum fertig, hatte ich gleich ein paar verbesserungsideen. aber irgendwie hab ich das gefühl, dass ich demnächst sowieso noch einen werde machen müssen ;-)

so, neben den letzten malerarbeiten in der wohnung (in zwei tagen die komplette wohnung samt loggia ausgemalt) fand ich ein paar minuten, um den herbstlichen baum fertigzustellen.

teile aussägen, immer gleich im 3er-pack. etwas schleifen, dann bemalen. nach dem trocknen der farbe an den baum leimen und fertig war der herbstbaum:

teile gesägt teile bemalt fertig

die bessere hälfte war damit sehr zufrieden, somit ist der auftrag erfolgreich beendet.

im einkaufszentrum hat meine bessere hälfte eine herbstdeko entdeckt, die ihr gefallen hat. sofort kam die frage, ob ich „das nicht auch so machen könnte, nur schöner”? ich schaute mir das teil mal etwas genauer an:

vorlage

also, das sollte keine schwierigkeit sein. aber wenn schon, denn schon.

wieder zuhause gleich ab ins bastelkammerl. ein stück von einer 10 mm sperrholzplatte abtrennen, baum zeichnen, dazu ein teil als stütze und dann ging es schon an die säge. ich machte heute einmal das grundgerüst komplett fertig:

mein entwurf

jetzt kann es trocknen und wenn ich wieder etwas zeit habe, geht es ans dekorieren.

neue gewürzmühlen, stylisch und mit einem echt feinen mahlwerk. problem nur: zu groß für den gewürzständer. also ab in die werkstatt und einen neuen bauen.

noch in der nacht hatte ich einen plan gezeichnet. in etwa zwei stunden war alles erledigt: sägen, schleifen, bohren, leimen, lasieren und wachsen:

halter1 halter2
halter3 halter4

jetzt hat alles wieder seinen platz und seine ordnung. wie es sich gehört.

weit in den tag hinein hat es geregnet. in der werkstatt war es etwas frisch, aber beim arbeiten wurde mir schnell warm.
hab heute den letzten teil fertig geschliffen, dann dübel für die eckverbindungen gesetzt und damit das projekt „blumenecke” vollendet:

handarbeit dübellöcher außenansicht

ich lass es in natura – und eine abnehmerin gibt’s auch schon.
jedenfalls bin ich selbst davon überrascht, wie toll sich meine idee umsetzen ließ – und wie ansehnlich das endprodukt geworden ist.