Werke

den großteil des tages werkelte ich an meiner holzvase. teil um teil wurde gesägt, geschliffen, verleimt. so baute ich einen segmentring nach dem anderen. diese wurden im passenden winkel gesägt und wieder geschliffen.

die einzelnen ringe wurden nacheinander zur vase verleimt. dabei kam meine improvisierte leimpresse zum einsatz, die ihre sache sehr gut machte:

die vase wächst

bei dieser arbeit ließ sich gut einem hörbuch lauschen. so hat man die zeit gleich doppelt genützt.
später machte ich noch einen test um ein ausgedrucktes bild (laserdrucker!) auf ein stück holz zu übertragen. funktionierte recht gut, obwohl das holz nicht ganz glatt war:

bildübertragung

abends begann ich damit, die bisherigen bilder vom vasenbau für die projektveröffentlichung vorzubereiten.

meine tochter weckte mich zeitig. sie brauchte dringend ein geburtstagsgeschenk für ihren kwan jang nim (=großmeister). und das bis zum abend.

wir beschlossen, einen gürtelhalter umzubauen. ich machte ein anderes logo und fertigte ein namensschild. dieses wurde sorgfältig gebrannt und abschließend mit ziernägeln im kopfteil platziert. sah super aus.
bei den letzte handgriffen brach mir ein teil der schrift aus. super! mit etwas leim und viel fingerspitzengefühl konnte ich den schaden beheben. wie ich später erfuhr kam das geschenk super an.

mehr machte ich heute nicht. vom gestrigen dreh war ich noch ziemlich angeschlagen. den ganzen tag in einem fadenscheinigen kittel, bloßfüßig bei kaum 15°c über 14 stunden auf nassem und kalten boden. das war echt heftig. jetzt kann ich nur hoffen, dass ich im film dann auch zu sehen sein werde.

immer wieder regenschauer im laufe des tages. optimales bastelwetter also.

ein paar stunden war ich damit beschäftigt das tigerpuzzle zu einem 3d-bild zu verkleben. eine zeitaufwändige arbeit, bei der sehr genau gearbeitet werden muss. und ich musste höllisch aufpassen keines der winzteile anzubrechen. um es etwas einfacher zu haben verklebte ich einzelne bildgruppen …

stück für stück zum bild< *center>

… welche dann zum fertigen bild zusammengefügt wurden:

alle teile verklebt

über nacht bleibt das bild eingespannt, am montag wird es auf eine platte montiert, bekommt eine schicht klarlack und ist dann fertig. neben der ganzen kleberei hörte ich mir weiter das hörbuch an.

ein neues hörbuch musste her. ich entschied mich für das komplott von grisham. wärend dieses herunterlud hatte ich zeit mich ein wenig iun diversen foren umzusehen.

ehe ich in die werkstatt wechselte bügelte ich die wäsche, swifferte durch die wohnung und spielte das hörbuch auf mein handy. beim sägen der letzten teile für das tiger-bild – und beim anschließenden schleifen und färben – konnte ich mir einen großen teil des neuen buches vorlesen lassen. bisher recht gut. bin schon gespannt wie’s weitergeht.

ich machte schluss, nachdem ich alle teile gefärbt hatte, diese trocken und zusammengebaut waren. über nacht lasse ich sie eingespannt rasten…

frisch gefärbt

… in der hoffnung, dass sie sich morgen leichter verkleben lassen.

ein blitzbesuch im bauhaus. ich schaute, was es an pulverbeize gab und fand einige interessante farben die ich gleich mitgenommen habe. dazu eine dose klarlack, da der meine beinahe aufgebraucht ist. noch wärend ich im geschäft war gab es einen heftigen regenguss. also konnte ich in ruhe einen blick in die – leider völlig leere – restekiste werfen. bis ich an der kassa war hörte der regenguss auf und ich kam trocken nach hause. kurz darauf kam der nächste guss. glück gehabt.

nach zwei drehtagen und einem wochenende endlich wieder ein wenig werkeln. heute machte ich die holzvase fertig.

erst einmal wurde sie rundherum glattgeschliffen, anschließend entstaubt. ein tauchgang in flüssigem holzwachs für den innenbereich brachte die farben und maserungen voll zur geltung:

vase, erste version

an der rückseite (im bild natürlich nicht zu sehen) gibt es einen kleinen fehler. beim bohren für den glaseinsatz ist ein kleines stück ausgebrochen. natürlich an einer stelle an der sich nichts reparieren lässt. gerlinde hatte die geniale idee einfach aussparungen zu sägen. das hätte gleich mehrere vorteile:

  • der ausbruch wird kaschiert
  • es ergeben sich sichtfenster um den wasserstand im glas kontrollieren zu können wenn echte blumen in der vase stehen
  • und noch dazu sieht es auch sehr gut aus, die vase wirkt dadurch „luftiger”

gesagt, getan. ich zeichnete auf einem stück papier die auszusägende form, kopierte diese auf die vase, bohrte vor (dabei legte ich die abgesägten reststücke unter) und sägte mit der deku die löcher. kanten schleifen und nachwachsen, schon war eine weitere variation der holzvase fertig:

vase, zweite version

beim letzten roulettdinner wurde ich durch einen teil der tischdekoration angeregt eine etwas andere holzvase zu bauen. schon bei tisch hatte ich mir die vorgangsweise überlegt. heute wollte ich wissen, ob sich das projket wie gedacht auch umsetzen lässt.

ich hobelte drei leisten (2 fichte, 1 etwas dunkleres) auf 2cm dicke. die drei bretter wurden dann zu einem block verleimt. nach dem trocknen quer in drei teile geteilt und diese mit verdrehtem mittelstück wieder zu einem teil verleimt. daraus schnitt ich mit dr bandsäge die form der vase. mit dem spatenbohrer ein loch zum einsetzen eines reagenzglases:

vasenrohling nach dem sägen

fehlt nur noch ein schliff und etwas holzwachs. das wird aber erst nächste woche gemacht, denn jetzt muss ich zu einem nachtdreh.

der heutige drehtag war deutlich kürzer als erwartet. die so gewonnene zeit verbrachte ich in der werkstatt.

zuerst sägte ich eine rückwandplatte zurecht und befestigte darauf die vier teile meines werkes „vivaldi in holz”. zur sicherheit schoss ich von der rückseite einige klammern durch die platte. abschließend wurde das werk mit ein paar schichten klarlack besprüht. jetzt ist es geschafft:

vivalid in holz

ich glaube, es ist recht ansehnlich geworden. jedenfalls konnte ich meine idee wie gedacht umsetzen.

den restlichen tag zerlegte ich die kürzlich organisierte palette und hobelte die bretter und leisten glatt. das gibt wieder material für ein paar weitere gewürzständer. auch einige teile für die dazugehörigen untergestelle konnte ich sägen. allerdings habe ich da nicht genügend material. muss mal wieder in den baumarkt um dort in der restekiste zu wühlen.

im laufe des tages trudelten diverse gratulationen in unterschgiedlichster form ein: per anruf, e-mail, sms und facebook. gewonnen hat eva mit einem brief der schon vor drei tagen kam ;-)

der haushaltsvorstand war im dienst. so hatte ich keine ausrede mehr um mich endlich ans bemalen meines neuesten werkes zu machen. im speisezimmer richtete ich mir ein malplatzerls ein:

alles vorbereitet

kaum zu gklauben, aber ich war den ganzen tag mit dem bemalen der vier bildern beschäftigt! immer wenn eines bemalt und getrocknet war leimte ich die einzelteile zusammen. um eine 3d-wirklung zu erreichen verleimte ich die einzelnen teile in unterschiedlich hohen ebenen:

verleimen

auch wenn es eine mühsame arbeit war finde ich, si ehat sich allemal gelohnt:

vivaldi in holz

die bilder werden bei gelegenhgeit noch farblos lackiert und auf einer platte montieren. dann kann mein werk „vivaldi in holz” aufgehängt werden (muss mir allerdings noch überlegen wie?).

abends noch bis in die puppen am pc. da stellte ich den nussknacker als projekt ins netz.

als wir die paar tage in kärnten waren habe ich von hannes einen großen sack mit walnüssen bekommen. bei gelegenheit werde ich die alle knacken und auslösen. das brachte mich auf die idee für eine kleine zwischendurchbastelei. ein nussknacker muss her. schnell eine grobe skizze gezeichnet…

skizze

… und ab in die bastelstube. nach etwa zwei stunden war es geschafft:

nussknacker

das untere stück, sozusagen die „nussauflage”, ist aus eiche (ebenfalls von hannes), der rest aus einem schon lange bei mir herumliegenden kantholz.

gestern war ein feiertag. da hatte ich bastelfrei.
heute sägte ich die letzten teile meines vivaldi-projektes. auch die schleifarbeiten gingen sich aus. gefärbelt wird bei nächstbester gelegenheit, wahrscheinlich am sonntag.

die erst gestern installierte schnittsoftware musste sich in einem ersten test beweisen. ich bearbeitete das video meines österreich-puzzles und stellte es als videoantwort online. so sieht es fertig aus:

i am from austria:

ist leider ohne musik, denn das dazupassende „i am from austria” ist rechtlich geschützt und wird als hintergrundmusik bei youtube nicht zugelassen.

noch in der nacht stellte ich das österreichpuzzle als projekt ein.