Werke

andere zeiten erfordern andere fähigkeiten.

ich hab die nähmaschine ausgepackt und für die kinder mundschutzmasken genäht:

maske 01 maske 02
maske 04 maske 05 maske 06

ging ganz gut – machte sogar richtig spaß. ausgangsmaterial waren jeweils ausgemusterte t-shirts mit lieblingsmotiven.
irgendwie bin ich auf den geschmack gekommen. wär interessant, einmal „was richtiges” zu nähen.

heute nur kurz in der werkstatt. da konnte ich gleich die ziemlich angeschwitzten fenster trocknen.

aus einem meiner schon vor längerem aufgetrennten kirschholzbretteln hab ich ein kleines holzschild für ruben gebrannt:

holzbild

mit einem hörbuch nebenbei ging das recht flott – und schaut auch gut aus. derartige werke (noch dazu lasergebrannt!) werden im netz um 13 euronen verkauft!

weiter ging’s mit den nistkästen: schrägen sägen, schleifen, einfluglöcher bohren, farbig lasieren, innenflächen aufrauhenn, teile zusammenschrauben und ölen. zum schutz von oben hab ich eine reserveplatte meines terrassendaches zerschnitten und die teile ab dach angebracht. die einzelnen schindelelemente hatten genau die passende größe:

nistkasten 01 nistkasten 02
nistkasten 03 nistkasten 04

werkstatt reinigen und durchlüften – auftrag so gut wie erledigt!

alle drehtermine der nächsten wochen sind einmal abgesagt. aber mir wird nicht fad. unter anderem, weil ich den auftrag erhalten habe, zwei nistkästen zu bauen.

eine dreischichtplatte besorgt und damit in die werkstatt. der zuschnitt (gerade schnitte) ist schon mal gemacht

alle teile

trotz sonntag den großteil des tages beim basteln verbracht. abwechselnd in der werkstatt und im speisezimmer den neuen roboterarm zusammengestoppelt. vor allem der draht zum öffnen und schließen des greifers machte ordentlich probleme und hat mich viel zeit gekostet. aber nun ist es geschafft – auch die hydraulik zum drehen des arms:

arm 01 arm 02
arm 03 arm 04

bei gelegenheit werde ich ein video davon machen.

habe beschlossen den hydraulikarm nochmals komplett neu zu machen. da er jetzzt eine weile in der kalten werkstatt gelegen ist, haben sich di teile verzogen und er funktioniert nicht mehr wie gewünscht. noch dazu haebn sich die metallteile in der farbe abgesetzt, was die spritzen wenig leichtgängig macht. also nochmals auf anfang.

die teile waren schnell gesägt und geschliffen. vor dem zusammenbau musste ich zum bauhaus, um ein paar rundstäbe zu holen. unterwegs hab ich beschlossen auch alle spritzen zu ersetzen und kein öl mehr zu verwenden. stattdessen abgekochtes wasser welches mit lebensmittelfarbe eingefärbt wurde.
die ersten teile sind auch schon zusammengebaut.

heute den hydraulikarm fertigmontiert. vor allem das anbringen des steifen drahtes zum bewegen des greifers, war etwas gefinkelt. aber es funktioniert:

fehlt nur noch ein spritze um den arm auf dem sockel nach links und rechts zu bewegen. das sollte aber kein problem sein.

nach einer längeren (zwangs)pause – hab viel schaugespielt – hab ich heute mit einem projekt für die enkeltochter begonnen. in der schule sit gerade „hydraulik” ein großes thema. passend dazu, haben wir einen roboterarm gebastelt, der hydraulisch bewegt wird.

die teile selbst waren schnell ausgesägt und geschliffen. ebenso schnell waren die bohrungen gesetzt. nachdem das soweit fertig war, alle teile in die wohnung bringen. da konnte ich am bildschirm schauen, wie die spritzen anzubringen sind. dementsprechend habe ich das auch gemacht.

nachdem ich zwei leisten zur besseren befestigung auf der grundplatte gesägt hatte, konnte der zusammenbau beginnen:

roboarm 01 roboarm 02 roboarm 03

roboarm 04 roboarm 05 roboarm 06

als hydraulikflüssigkeit kam ein feines massageöl zum einsatz. ich gehe davon aus, dass dieses die kraft besser übertragen kann als wasser. das einfärben mit lebensmittelfarbe hat aber nicht funktioniert, da diese im öl kugerln bildete. mit meinen drechselfarben hat es geklappt. ich hoff nur, dass diese sich mit der zeit nicht verändern.