ein freund hat schon vor den feiertagen angefragt, ob ich ihm nicht so einen „zielwasserspender” bauen könnte. er will diesen einem befreundeten jäger schenken. allerdings sollte er statt der üblichen sechs für acht stamperln platz bieten.

mein plan war schnell umgezeichnet und ich habe heute mit dme bau begonnen. wie bei mir üblich, habe ich soviel als möglich aus resten und materialien vom sperrmüll gemacht. ging ganz gut und zügig voran. den großteil habe ich heute geschafft:

schnapsträger1

schnapsträger2

morgen, wenn die faschingsdeko hängt, werde ich die verzierung machen und das ganze wachsen, dann ist es fertig.

so, heute habe ich die beiden rohrteile zu einem langen stück (etwa 130cm) zusammengeleimt. das war alleine nicht ganz einfach, da ich keine derart langen zwingen habe.

ich musste improvisieren und verlängerte meine beiden langen zwingen (etwa 100cm) mit korpuszwingen auf die nötige länge. der erste versuch ist mangels stabilität gescheitert:

schlechte zwingenpostition

neuen leim drauf und eine andere position der beiden zwingen gefunden. so ging’s deutlich besser und stabiler:

so geht's besser

vor zwei tagen habe ich einige teile für mein alphorn außen gesägt. heute kamen die innenschnitte an diesen teilen. danach wurden die ringe erst paarweise zusammengeleimt, innen geschliffen und die paare zu einem rohr verleimt:

paarweise zusammenleimen rohrteile zweiter rohrteil unter druck

alles zusammen hat mein alphorn mittlerweile eine länge von etwa 130cm – es wird also.

am 24. juni vorigen jahres(!) hab eich das letzte mal an meinem alphorn gearbeitet. das sind 195 tage!
keine sorge, mir wurde in der zwischenzeit nicht fad. ich habe wieder bei vielen filmen mitgemacht, habe einen zweiten schauspielkurs und einen sprechkurs absolviert, viele sachen gebastelt und projekte abgewickelt (wie man hier im blog ja nachlesen kann).

heute war es wieder an der zeit mich ums alphorn zu kümmern. die filmerei macht winterpause, keine anstehenden projekte und die aufträge sind seit gestern alle abgearbeitet.

also frisch an die säge und losgelegt. ich sägte erst vier teile innen und außen und leimte dieses paarweise zusammen. danach sägte ich die außenkanten von neun weiteren teilen. so langsam wird das was:

alphornteile

morgen geht es weiter. da werden die neun kleinen ringe den innenschnitt bekommen und verleimt. mal sehen, was ich alles schaffe.
weiß aber immer noch nicht wie ich den gekrümmten teil machen soll? das wird mit der deku wohl nicht zu machen sein.
da fällt mir gerade ein, morgen ist ja ein feiertag! na, dann werde ich einen bauplan zeichnen – habe da eine einfache aber sehr praktische idee für ein werkstatthelferlein. lasst euch überraschen.

die letzten aufträge wurden heute erledigt. es waren insgesamt knapp 20 namenspuzzle und eine türbeschriftung. fast akkordarbeit.

am gestern verleimten namenspuzzle habe ich die kanten geschliffen. der fein multimaster ist da gsd recht leise (immerhin war sonntag). nach dem entstauben war das letzte namenspuzzle geschafft.

die buchstaben für die tür bekamen farbe. während diese trocknete machte ich die deko. kleine schmetterlinge, die farblich zu den buchstaben passen. diese wurden ausgedruckt, laminiert und ausgeschnitten. mit epoxykleber wurde die deko befestigt. die fühler zeichnete ich mit einem dünnen filzschreiber. geschafft, alle aufträge erledigt!

letzte aufträge

die letzten beiden auftragsarbeiten. ein namenspuzzle (natur) und einen namen nur in bunten buchstaben (mit deko) zur beschrifzung eines kinderzimmers.

schnell waren die vorlagen gezeichnet und ausgedruckt. ich sägte die buchstaben. diese wurden auch gleich schön geglättet und entstaubt. danach das letzte namenspuzzle:
außenkontur gleich im doppelpack. bohrungen für innenschnitte und dir griffstäbchen setzen, dann die buchstaben ausschneiden. alles schleifen und den ober-mit dem unterteil verleimen. bis morgen bleibt das eingespannt liegen.

trotz neujahr ein schneller sprung in mein bastelkammerl.

das gestern gebaute kleinregal von hand nachschleifen. ich mischte zwei beizen zusammen um einen zum kastl passenden farbton zu bekommen und lasierte das teil. das war’s auch schon. kann morgen abgeholt werden.

nur schnell in die werkstatt um für die neugis eine kleine erhöhung für ihr gewürzregal zu basten.

ein erster versuch mit den aus dem sperrmüll geretteten beschichteten platten ist misslungen. also sperrholzreste.
auf der tks waren die drei teile schnell zugeschnitten. schleifen und zu einem u zusammenleimen. zur sicherheit ein paar nägel reintackern und über nacht mit korpuszwingen fixieren.

den kalten tag hauptsächlich in der werkstatt verbracht. vier weitere namenspuzzles standen auf der to-do-liste. sollten vorerst mal die letzten bunten puzzles gewesen sein. und die neugis brauchen für die neue wohnung einen ürklopfer. also auch gleich alle holzarbeiten dazu erledigen:
sägen, ablängen, ausstemmen, schleifen…

weiter ging es im speisezimmer, wo alle teile bemalt wurden. am späteen nachmittag war die liste für heute abgearbeitet. hier ein paar bilder vom bau des türklopfers:

ast aussägen ausstemmen specht sägen
grundplatte schleifen teile zusammenbauen fertig

den kalten sonntag (es gab acuh wieder etwas schnee) zum bemalen der gestern gesägten namenspuzzles genutzt. dabei erst einmal den tisch farbsicher einpacken (sonst gibts rüffel). dann alle benötigten utensilien bereitlegen:

alles bereit

gegen zehn legte ich los. ich dachte nicht, dass es sooo lange dauern wird. ich war jedenfalls acht stunden schwer beschäftigt. malen, leimen, grundplatte auf kante sägen (geht mit der deku sehr leise) und eine schicht klarlack draüber:

geschafft

jetzt fehlen noch vier bunte puzzles und vier, die einfach natur bleiben. schau ma mal was ich morgen so schaffe.