Werke

für den mittelteil habe ich drei leisten aus 18 mm sperrholz gesägt und zusammengeleimt. an beiden seiten wurden löcher eingesenkt, passend zu den lochleisten für die außenseiten (zwei der gestern gemachten leisten sind daduch ünerflüssig geworden).
in die spätere deckplatte fräste ich rückseitig zwei nuten für die lochleisten und in der mitte einen breitere vertiefung für die mittelleiste. auf der vorderseite wurde eine vertiefung für die beschreibbaren magnettafelstreifen zwei millimeter tief eingefräst. die beiden tafelteile habe ich mit der tks zugeschnitten. trotz funkenflug ging das recht gut und sauber.

mittelleiste sacklöcher bohren
erste leiste eingesetzt könnt passen

demnächst mach ich mit der grundplatte weiter.

der für heute angesetzte drehtag zu maximilian ist ausgefallen. also hatte ich zeit, mich einem neuen projekt zuzuwenden. desi braucht für die tkd-schule einen halter für die „elternpost”.

meine erste variante hat sich leider als nicht wirklich machbar herausgestellt. ich war schon weit gekommen und hatte alle lochreihen für die rundstäbe gebohrt, wusste dann aber nicht, wie ich diese vielen löcher exakt auf die grundplatte übernehmen könnte. also abbruch und neustart.

zuvor mit désirée nochmal alles besprechen, dann einen neuen plan zeichnen und loslegen. mal sehen, ob ich die ersten teile noch verwenden kann. jedenfalls hab ich die vier lochreihen gebohrt und zugeschnitten. damit ist ein großer teil schon mal geschafft:

elternpost1

morgen mach ich damit weiter. muss dann aber erst einmal den saugerschlauch von den steckengebliebenen spänen vom forstnern befreien.

sandor hat unseren verhörraum alleine fertig gemacht und die fehlenden platten mit flexkleber bestrichen:

trocken

jetzt muss nur noch alles trocknen, damit es einheitlich grau aussieht.
am 24. und 25.10. will er die verhörraumszene drehen. wird also langsam zeit, dass ich mir den text vornehme.

eigentlich hatten wir vor, heute den verhörraum fertig zu machen. das haben wir, trotz zweier zusätzlicher (teilzeit)helfer leider nicht ganz geschafft.

die restlichen platten wurden montiert, der handabdruckscanner eingebaut, ein spiegel als fenster mit dickem rahmen eingebaut und querstreben zur montage von scheinwerfern angebracht. die hgelfer haben derweil schon begonnen, die platten mit flexkleber einzustreichen. das war nicht ganz einfach und vor allem in den fugen eine echte heidenarbeit.

alle platten sind montiert fenster fugen streichen

das anstreichen hat deutlich länger gedauert als gedacht, so das wir unser werk heute nicht wie geplant vollenden konnten. aber langsam lässt sich erkennen, wie unser verhörraum im betonlook aussehen wird.

den ganzen tag schwer am kulissen bauen. der verhörraum sollte langsam fertig werden. zu zweit haben wir einiges weitergebracht. die rechte seite wurde mit leisten versehen, darauf drei paneele angebracht. die vorderseite wurde komplett eingelattet, die streben für den handscanner befestigt und die tür zusammengeschraubt und eingebaut:

drei seiten verstrebung anschrauben
gerüst 4. wand mit tür

obwohl die vorderfront frei im raum steht ist alles sehr stabil und wackelfrei geworden.
jetzt gehören da noch die styroporplatten drauf und so langsam geht es dem ende entgegen. so mitte oktober soll gedreht werden. mal sehen, wie sich das alles ausgeht.

vormittags war ich schwer damit beschäftigt meine vorlagen auf drei vorbereitete sperrholzplatten zu übertragen. es dauerte eine ganze weile alle details aufs holz zu zeichnen:

auf holz zeichnen

drei vorlagen habe ich gezeichnet. das sollen also, jeweils im doppelpack gesägt, drei schwibbögen werden. bin schon gespannt, ob sich alles wie gedacht sägen lässt. und langsam sollte ich mir auch schon überlegen, wie ich den sockel und die beleuchtung machen werde.

von meinem ersten schwibbogen noch motiviert machte ich mich nun ans werk für den nächsten. diesmal sollte es aber keine (abgewandelte) kaufvorlage sei, sondern ein eigenentwurf.

mit bleistift, lineal, zirkel und radiergummi war ich eine weile beschäftigt, dann hatte ich das motiv zu papier gebracht:

schwibbogen entwerfen

bis auf ein paar kleinigkeiten hab ich die vorlage nun fertig. mal schaun, wann es an die säge geht.

letzte arbeit an meinem ersten schwibbogen.
zuerst den letzten außenbogen platziert und angeleimt. danach die sockelleisten aus einer sperrholzplatte gesägt, gerundet, geschliffen und weiß bemalt. nach dem trocknen mittels leim und schrauben an die grundplatte montiert. zwischen die beiden sockelleisten leimte ich ein brettchen, hinter welchem ich das batteriekastl samt dem restkabel verstauen kann. das batteriefach sitzt sehr streng, so dass ichden ein-/ausschalter betätigen kann ohne dass es verutscht:

sockelleisten schleifen sockelleisten anbringen batteriebox

damit war es geschafft. mein erster schwibbogen war fertig:

fertiger schwibbogen

ich habe noch vier weitere bögen auf meiner weihnachts-to-do-liste. diese werden aber wahrscheinlich weniger aufwändig und nach einem eigenen entwurf gemacht.

gleich, als ich heute in die werkstatt kam habe ich das handy per bluetooth mit dem radio verbunden und mein aktuelles hörbuch gestartet. dann machte ich mich wieder an die arbeit am schwibbogen.

die letzten malarbeiten an den außenbögen wurden vorgenommen, die innenbögen eingeleimt, der mittelteil fixiert und die leisten für die leds eingeleimt. nachdem auch der erste außenbogen in position war habe ich die kabel der beleuchtung verlegt und mit heißkleber festgemacht:

beleuchtung fixieren
dekoteile

morgen kommt der sockel dran und danach folgt der rest. ist eh nicht mehr viel.