Werke

gestern eine neue vorlage erstellt. diese wurde heute überarbeitet und ausgedruckt. für die runs 270%times;140cm große vorlage waren das 70 a4-seiten!

dann kamen die ersten weihnachtsbasteleien an die reihe. ja, ich weiß, dass kaum die hälfte des jahres rum ist. aber zum einen habe ich eine lange liste an weihnachtsbasteleien abzuarbeiten und zum anderen gerade ein paar passende reste für die 3d-fensterdeko über. diese wurden gesägtm gebeizt und zusammengeklebt.
ein paar der bruichtestbretter wurden gehobelt, geschliffen und paarweise zusammengeleimt:

erste weihnachtsdeko

nebenbei hab ich auch die fünf bestellten gewürztischchen komplett fertig gemacht.

gestern schon habe ich alles für den neuen auftrag von da෌a vorbereitet, so dass ich heute gleich mit dem sägen beginnen konnte.
aus den resten der letzten bruchtests sägte ich acht tischbretter und dazu 16 brettchen für die sitzbänke. alle bretter bekamen nuten. all diese arbeiten löießen sich mit der tks schnell und sicher machen.

in die tischbretter kamen jeweils vier bohrungen für die gewürze. danach alles ordentlich glätten und mein arbeitspensum für heute war geschafft:

tagesproduktion

duschen und umziehen.

die gestern grundierten teile wurden nachgearbeitet und mit ein paar farbakzenten versehen. schädel und ahnräder wurden auf der grundplatte montiert. zur wsicherheit ein paar nägel von der rückseite eingetackert. mit der lucet hab ich eine kordel geflochten und diese als aufhängung montiert. abschließend alles mit klarlack übersprüht. fertig ist das wandbild. ich nenne das werk „mechanical brain”:

wandbild<8center>

hier noch ein paar impressionen der entstehungsgeschichte:

wandbild1 wandbild2 wandbild3
wandbild4wandbild5 wandbild6

klar, dass ich dieses werk der öffentlichkeit nicht vorenthalten wollte und es daher als projekt veröffentlicht habe.

während janick der omi beim putzen geholfen hat fuhr ich schnell zum bauhaus um bretter zu holen. da durfte ich sogar offiziell den restholzcontainer durchstöbern. da dieser erst kürzlich gelert worden war fand sich nur eine dünne platte, so dass ich das holt für den schädel kaufen musste.

wieder zurück habe ich den schädel gleich neu gesägt und gefräst. danach die grundplatte zugeschnitten, deren kanten gefräst und die platte lasiert. nach und nach hab ich dann die teile gebeizt. dabei bemühte ich mich, die zahnräder auf „alt und rostig” zu trimmen. ist glaub ich ganz gut gelungen:

beizen

morgen gibt es dann noch ein paar detailarbeiten bei der bemalung. für heute ist es genug.

ein paar tage bastelpause. der 30er der tochter wurde gefeiert. da kam auch meine schatztruhe zum einsatz:

schatztruhe

heute wieder ins bastelkammerl um mich meinem aktuellen projekt zu widmen. während ich so vor mich hinsägte kam ich drauf, dass ich die zahnräder – entgegen einem plan – doch nicht beweglich werde machen können. da sich diese in drei ebenen überlagern geht die achse des einen durch das darunterliegende zahnrad. auch gut, spart einiges an arbeit. bis auf ein zahnrad habe ich heute alle gesägt und eingepasst. auch die endgültige schädelform konnte ich machen:

zahnräder

so langsam wird das was und ich sollte mir eine grundplatte suchen auf der ich alles montieren kann. und dann brauch ich ein eplatte, aus der ich den schädel neu sägen kann – aber nicht mehr heute.

endlich zeit gefunden um mir dem neuen wandbild für sunny zu beginnen. die vorlage war schon seit ein paar tagen fertig und im laufe des nachmittags machte ich mich ans werk.

zwar hab eich ungefähre vorstellungen wie ich das bild dreidimensionaler gestalten will, aber ich weiß nicht, ob das auch so funktioniert wie gedacht. ein paar teile müssen abgetragen werden, andere teile eingepasst…
daher habe ich habe ich den schädel probehalber aus einem stück mdf vom sperrmüll gesägt. in diese form wurden die zähne (aus 3 mm sperrholz gesägt)eingepasst:

grundform

ja, das hat schon mal funktioniert. so kann ich das machen.

nachmittags wieder n die werkstatt. da sägte, schliff und beizte ich die vier verschlüsse für die truhe. während die farbe troknetr habe ich eine schnur geflochten und die rundstäbe angebunden – fertig!
ich finde, für einen „schnellschuss” eine echt gelungene arbeit:

schatztruhe

die truhe wurde am abend abgeholt und löste gro0e begeisterung aus.
natürlich wurde mein neuestes werk gleich auch als projekt veröffentlicht.

gleich einmal das headerbild von lucy aufbereitet und ausgedruckt. daraus möchte ich ein großes wandbild machen. eine ungefähre idee was ich da machen will hab ich auch schon.
eigentlich wollte ich am nachmittag mit dem sägen des steampunk-bildes beginnen, aber erstens kommt es anders, als man zweitens…

patricia hat angefragt, ob ich ihr nicht eine „schatztruhe” machen könnte. ein paar legen zusammen und brauchen eine entsprechende verpackung. da kommt sie aber früh drauf. aber nachdem ich die ungefähren maße hatte machte ich mich sofort ans werk – viel zeit ist ja nicht mehr.

natürlich werde ich nicht einfach nur eine kiste zusammenzimmern, so einfach mach ich es mir nicht.
bis gegen halb fünf war ich fleißig am werkeln. während dem arbeiten kamen mir die ideen für die einzelnen schritte. als ich für heute schluss machte hatte ich die truhe soweit zusammengebaut und „auf alt” gebeizt:

truhe bemalt

abends kam mir noch eine idee für passende verschlüsse. trotz der fortgeschrittenen stunde sägte ich einmal einen prototypen zur probe. das könnte was werden.

früher als gedacht vom soko-dreh in mannersdorf zurück. hatte ein paar gute einstellungen.
die so gewonnene zeit habe ich zumindest teilweise in der werkstatt verbracht. alle wimpel die buchstaben bekommen wurden mit den buchstabenplättchen beklebt und der hintergund der schrift schwarz bemalt:

wimpel

so langsam wird das was. fehlen nur noch vier dekowimpel. für diese habe ich vorlagen gemacht und ausgedruckt. die schriftzeichen auch gleich gesägt und schwarz angemalt. jetzt können sie bis morgen trocknen.