Werke

Die ersten Sägereien zum neuen Flechtkorb gefielen mir gar nicht. Irgendwie war alles zu filigran.

Also ab an den Computer und eine neue, etwas breitere Vorlage zeichenen und ausdrucken. Das mit dem Drucken hat etwas gedauert, der neue Drucker machte Sperenzchen. Nach gut einer Stunde war der Fehler behoben.

Danach war mir für heute die Lust zum Sägen vergangen.

Nachdem ich gestern mit dem selbstentworfenen Fräszirkel die benötigten Kreise und Kreisausschnitte fräsen konnte machte ich mich heute daran den Hauptteil des Wandbildes zu sägen.

Aufgrund dedr Größe des Teils war das nicht ganz einfach, ging sich aber gerade noch auf der Dekupiersäge aus:

Innenschnitte sägen

Hinterher wurde alles fein säuberlich geschliffen. Jetzt fehlt nicht mehr viel um das Wandbild fertigzustellen. Muss aber vorher noch ein paar Kleinigkeiten klären.

Am letzten Tag des Jahres musste ich wieder etwas werkeln. In den letzten Tagen kam die Werkstatt etwas zu kurz (Besuch, viele Essen…). Also machte ich heute eine kleine Probesägerei.

Ich sägte einen faltbaren Korb. Dabei ging es mir vor allem um die Winkelschnitte. Zum Abschlus startet ich auch noch ein neues Projekt, mit Sternzeichen. Danach gab ich mich ganz dem Jahreswechsel hin.

Trotz Vergräbnis schafte ich es heute den Stiftehalter fertig zu machen. Dabei ließ ich mir etwas besonderes einfallen:
Da ein Frosch nicht fehlen durfte (der Beschenkte ist ein absoluter Froschfan) setzte ich einen Puzzlefrosch auf die Platte dazu. Diesen hab eich so gesägt, dass die Teile beweglich sind, aber nur nach einer Seite zerlegt werden können. Auf diese Seite wurde der eigentliche Stifthalter geleimt, so dass die Teile nicht auseinanderfallen können. Aber man kann durch die beweglichen Teile sehr gut Visistenkarten/Notizzettel einklemmen.

Ein paar Bilder von der Herstellung:

Ringe sägen beim Schleifen Frosch sägen verleimen fertig

Der gesamte Bau wurde natürlich als Projekt eingestellt. Hier nachzulesen.

Erst einmal stellte ich die beiden Kugelschreiberboxen fertig. Ich finde, sie sind -trotz Improvisation – recht ansehnlich geworden (wie man weiter unten sehen kann). Beim Schleifen kam der Oszi-Schleifer zum Einsatz der seine Aufgabe gut gemeistert hat. Eine detaillierte Anleitung zum Bau gibt es hier.

Ein paar Bilder von der Herstellung:

Ausgangsmaterial beim Auftrennen Inlay sägen Schleifarbeiten fertige Boxen

Auch beim Bau des Stiftehalters ging einigs weiter. Morgen sollte er fertig sein.

Nachdem ich die Loggia umgeräumt hatte (man kann nie genug Platz haben) machte ich mich wieder daran das zweite „Froschgeschenk” für Elfriede voran zu bringen:

Teile sägen

Den Großteil habe ich heute gesägt, geschliffen und auch schon verleimt. Für die nächsten Schritte muss ich mir noch überlegen wie ich den Stiftehalter genau machen werde. Bis morgen sollte ich das mit mir geklärt haben.

Abends bekam ich von meiner Holden eine Anfrage wegen einer Verpackung für zwei USB-Kugelschreiber. Ich glaube, da habe ich eine Idee (Steve Ramsey sei Dank).

Das gestern gechnittene Portrait wurde eingescannt. Dann habe ich es am Computer bearbeitet um zu sehen, wie es nach der „alten” Methode wohl aussehen würde. Hier ein Eindruck davon:

Variante

Ich werde bei Gelegenheit noch ein wenig experimentieren (vor allem mit der Mundpartie). Wenn ich dann eine Variante gefunden habe die mir auch nach dem dritten Mal anschauen noch gefällt werde ich diese sägen.

Heute kam Walter vorbei. Eigentlich wollte er mir bei einem CAD-Programm einige Sachen zeigen, aber es zeigte sich, dass mein Libre-CAD mit dem von ihm verwendedten Auto CAD wohl nicht viel gemein hat.
Also zeigte ich ihm stattdessen meine Werkstatt und einige meiner bisher gefertigten Werke.

Nachdem ich das gestern vorbereitete Bild auf ein Tonpapier gepaust hatte machte ich mich abends mit dem Messer darüber her. Das war eine langwierige und mühsame Arbeit. Hinterhert taten mir die Fingergelenke ganz shcön weh und die Kuppe am Zeiogefinger war „eingeschlafen”. Aber ich hörte erst auf als alle Schnitte gemacht waren:

erster schnitt

bis auf ein par kleinigkeiten würde mir das so gefallen. ist halt sehr viel fretwork (andere bilder dieser art haben deutlich mehr leeraum). mal sehen – vielelicht säge ich es einmal so und dann nach der gängigen methode?