Werke

Das heutige Regenwetter lud geradezu zum Basteln ein. Wird langsam eh schon Zeit, sich den Weihnachtsbasteleien zu widmen. Erste Teile habe ich ja schon vor Tagen gesägt und geschliffen. Heute sollten die ersten Stücke fertig werden.

Ein Reststück vom letzten Gürtelhalter hatte die richtige Breite um daraus die Beinchen zu sägen. Zur Unterscheidung bekommt jeder Teelichthalter eine andere Beinform. Um gleiche Teile zu erhalten werden die einzelnen Stücke zum Bearbeiten mit Doppelklebeband zusammengehalten und so kopiert:

Kopie sägen

Beim Bohren der Teelichtaufnahmen kam die neue Tischbohrmaschine zum Einsatz. Mit einem 40 mm Forstnerbohrer waren die Löcher schnell gebohrt. Durch die millimetergenaue Tiefenanzeige war auch die richtige Tiefe kein Problem.

Zum Schluss habe ich zwei Reststücke genommen. Eines bekam eine Schicht Hartholzwachs, das andere normales Holzwachs. Mal sehen, welches morgen besser aussieht. Damit werden dann die Kerzenhalter behandelt.

Gestern wurde geschliffen und ein Teil bemalt. Heute erledigte ich den Rest der Malerei.

Nachdem alles getrocknet war klebte ich das Motiv in die Mitte der Grundplatte. Leider kann man auf dem Foto nicht erkennen, dass die Kämpfer und das Symbol in der Mitte 1 cm überstehen. Vor dem Aufkeben wurden die Farben noch mittels einer Schicht Klarlack intensiviert. Zum Abschluss umrandete ich die ausgesägten Symbole in den Ecken mit einem dicken Faserschreiber und fertig war ein schönes Wandbild.

fertiges Logo etwa 30 x 20 cm

Kaum den Gürtelhalter fertig gebaut (und korrigiert), kam meine Tochter mit dem nächsten Wunsch um die Ecke. Sie möchte ein schönes Motiv, dass sie zwischen den beiden Gürtelhaltern an die Wand kleben will.
Wir einigten uns auf die südkoreanische Flagge, kombiniert mit dem Logo der Schule.

Heute machte ich mich an die Arbeit. Die Grundplatte (eine weiß beschichtete Möbelrückwand) samt Ausschnitten ist fertig. Den Mittelteil (1 cm dickes Sperrholz) habe ich auch schon ausgesägt:

Taekwondo-Logo2

Es hat sich herausgestellt, dass die Teile des Puzzles sehr streng sitzen. Das liegt zum einen am verwendeten Sägeblatt (#5), hauptsächlich aber wohl daran, dass ich die Teile rundherum bemalt habe.
Dadurch ist es sehr schwer, das Puzzle zu zerlegen wenn alle Teile platziert sind. Also habe ich mir eine kleine Hilfe einfallen lassen.

In den Kopfteil bohrte ich ein Loch bis zu ⅔ der Holzstärke. Darin setze ich einen passend gekürzten Holzdübel (Ø 6 mm) als Griffhilfe ein, rundherum malte ich ein Gesicht und auch die Fühler bekamen Farbe:

neues Gesicht

Heute habe ich Desis Gürtelhalter fertiggestellt. Mit kleinen Pannen, die ich aber gut meistern konnte.

Erst einmal bekam der Halter eine Aufhängung montiert. Die hätte ich doch fast vergessen. Dabei brach ein Teil des koreanischen Schriftzuges ab (sind aber teils auch echt fragile Stücke). Mit Leim und viel Fingerspitzengefühl konnte ich den Schaden beheben.

Der Bau selbst ging recht flott. Jetzt habe ich ja schon etwas Erfshrung damit. Noch dazu ist er fast baugleich mit der Versin 2.0. Beim Fräsen der Schlitze an der Rückwand kam erstmals meine (geschenkte) Schiene samt (gekauftm) Adapter zum Einsatz.

Auf einem Abfallstück das ich zum Üben verwendet hatte, montierte ich eine Leiste als Stoppanschlag. Zusätzlich wurde dadurch die AUflagefläche vergrößert. Das Fräsen ging dann recht gut und sauber (wie aus den Bildern ersichtlich).

Bilder vom Bau:

Zum Vergrößern anklicken:
Schrift im Seitenteil Fräsaufbau beim Ausfräsen
das Ergebnis kann sich sehen lassen Detailansicht Kopfteilmontage

Hin und wieder mache ich Hausmeistervertretungen. Gerade ist es wieder mal soweit. Leider haben wqir dazu ein „neues” Wagerl bekommen um die Auß0enrunde zu machen. Das hat sich in der Praxis aber dso gar nicht bewährt. Also nahm ich das Teil nach der Runde mit nach Hause um es umzubauen.

Aus diesem Teil…

Transportrodel

… bastelte ich das:

Mistwagerl

Morgen folgt ein erster Praxistest. Dann sehe ich, ob noch weitere Arbeiten nötig sind.

Im Laufe der letzten paar Tage habeich ein neues Puzzle gebaut. Nach einer Idee aus dem Netz freihand gezeichnet, dann gesägt, geschliffen und bemalt.

Hier das Ergebnis:

Schmetterlingspuzzle

Und dazu ein paar Bilder der Genesis:

Zum Vergrößern anklicken:
Vorlage aufpausen Außenkontur sägen Innenschnitte Teile bemalen

Geschafft! Der Gürtelhalter in der zweiten Version ist fertig.

Heute passte ich den Kopfteil ein. Danach fräste ich Aussparungen für die Aufhängung und montierte die passenden Metallplättchen. Zum Schluss längte ich die Klettbänder ab und tackerte diese an die Leisten.

Meine Tochter kam den Ständer gleich holen. Sie zeigte sich begeistert. Ich befürchte, da will bald noch jemand einen ;-)

Jedenfalls, so sieht der fertig bestückte Gürtelhalter 2.0 aus:

Gürtelhalter 2.0

Ein paar Details:

Zum Vergrößern anklicken:
Kopfteil Schrift rechte Seite Schrift linke Seite Aufhängung

Heute gab es einiges zu tun. Unter anderem reparierte ich einen Hilti Schlagbohrer und baute eine Kopmmode zusammen. Aber auch in der Werkstatt ging einiges weiter.

Ich sägte und bemalte die letzten Teile für den Gürtelhalter. Eine teils recht knifflige Arbeit:
letzte Sägereien

Der Halter wurde geleimt und die Kopfverzierungen (2 Figuren und die koreanische Fahne mit Schullogo) angebracht. Fehlt nur noch der oberste Teil und die Aufhängung. Aber das mach ich morgen.

Heute kamen wir aus der Steiermark zurück (Kurzurlaub in Bad mitterndorf mit langer Wanderung auf de Alm). Kaum war alles ausgepackt und verräumt machte ich mich mit neuer krft an die Arbeit.

Der Kopfteil des Ständers wurde geschliffen. Kaum war das erledigt und die Schleifmaschine gereinigt begann es auch schon zu regnen. Glück gehabt.