immer noch warten auf die räder. die wartezeit nutzen, um mit der ladung zu beginnen.
viel zeit hatte ich heutenicht, aber ich konnte einige stapel zum sägen vorbereiten und die teile für das erste auto sägen. zum schluss wurde das dach eingepasst. eine etwas heikle arbeit. aber mit dem oszi-rundschleifer hab ich mich langsam an die richtige form herangetastet:

ladung1 ladung2 ladung3

die mittleren teile wurden noch zusammengeleimt und später gebeizt.

tag drei – und wieder an die fünf stunden am werkeln.

heute ging es an den auflieger. erst alle teile sägen. wo möglich/nötig natürlich im doppelpack.
eigentlich wollte ich die obere stellfläche absenkbar machen, aber das ging sich mit der schon gesägten form nicht aus (in zukunft würde ich hier die seitenteile etwas anders gestalten). also hielt ich mich an die vorlage und leimte den teil fix ein.

ein paar teile wurden auch wieder farbig gemacht. auch hier kamen zusätzliche leisten in die radkästen – ich warte immer noch auf die bestellten räder. nachdem die farbe trocken war (in der zwischenzteit hab ich schon erste stapel für die fahrzeuge der ladung vorbereitet) wurden die teile zusammengeleimt und -genagelt. abschließend die heckklappe eingesetzt und die kotflügel angeleimt:

auflieger1 auflieger2 auflieger3

sieht schon mal nicht so schlecht aus. wird aber auch ganz schön groß das teil ;-)

tag zwei mit dem transporter. wieder rund fünf stunden am werkeln.
heute wurde zuerst das innenleben eingebaut. zeitweise etwas frimmelige arbeiten. ich musste auch darauf achten, dass die schiebetüre sich leichtgängig bewegen lässt. hab gegenüber dem original auch zwei änderung vorgenommen:

  • bei den türen eine stoppleiste angebracht. dadurch soll verhindert werden, dass die türen ganz nach hinten geschoben werden und dann eventuell nicht mehr greifbar sind
  • an der unterkante-innenseite zusätzliche leisten angeleimt, in welche später die radachsen geleimt werden. im original gibt es durchgehende achsen

innenleben stoppleiste

der nächste schritt war auch ein etwas gefinkelter. die zweite seitenwand musste angebracht und genau ausgerichtet fixiert werden. also leim auftragen (nicht auf das obere dach, dieses soll ja beweglich bleiben(!) und seitenteil anbringen. beim aufsetzen des teils darauf achten, dass die türe beim kippen nicht herausfällt und in position bleibt (ein stück tesafilm wirkt hier wunder ;-))

leim aufbringen nach der hochzeit
geschafft – und die türen funktionieren auch:

schiebetür
zum schluss die drei schmalen leisten für den kühlergrill einkleben. eine echte fuzzelarbeit. dann war es für heute geschafft. alle teile sind dran – bis auf die räder, auf deren lieferung ich noch warte – die lichter bemalt und türen sowie deckel funktionieren:

vorderansicht geheimfach rückansicht

da mit dem transporter sicher auch gespielt wird, habe ich zusätzlich ein paar nägel eingetackert – ich kenn ja meinen enkelsohn ;-)

nach ein paar tagen pause heute ein etwas größeres projekt begonnen: einen autotransporter.
da ich keinen zeitdruck habe – immer wenn es sich ausgeht werd ich ein wenig daran basteln – kann ich mir zeit lassen.

ich habe erst einmal den plan ausgedruckt und genau studiert. die räder, es werden insgesamt 34 stück in zwei dimensionen benötigt, hab ich im netz bestellt. zuerst werde ich die zugmaschine bauen. dazu hab ich gleich einmal geeignete reststücke zusammengesucht. einige teile werden im doppelpack gesägt. dafür hab ich jeweils zwei teile zusammengenagelt. die vorlagen aufbringen und es konnte losgehen.

viele teile sägte ich mit der tks auf maß, kleinere und kurvige teile mit der dekupiersäge. ein paar teile bekamen nach dem schleifen gleich etwas farbe (holzbeize). nach dem trocknen wurden diverse teile auch gleich zusammengeleimt:

transporter1 transporter2 transporter3
transporter4 transporter5 transporter6
transporter7 transporter8 transporter9

nach etwa fünf stunden war einiges geschafft:
alle teile für die zugmaschine waren gesägt und – falls benötigt – bemalt. die zehn zusatzscheinwerfe waren angebracht, und der großteil der karosserie verleimt. morgen geht es weiter.

zwei auftragsarbeiten in form von namenspuzzeln. beide als wolke. gut, dass ich heute sonst nichts vor hatte.
da ich schon beim werkeln war machte ich auch gleich ein puzzle für janick mit. bei ihm muss es aber natürlich eine feuerwehr sein:

puzzles1 puzzles2
puzzles3 puzzles4
puzzles5 puzzles6

wie man sieht, war die begeisterung groß :-)

nachdem der dreh für die post heute in einer halben stunde erledigt war hatte ich zeit, die nächsten oberteile für unsere serviettenhalter zu machen. auf den fasching follgt bekanntlich die osterzeit, also dann…

schnell war ein passsendes motiv gefunden und zu holz gebracht. mit der deku aussägen, schleifen und abschließend bemalen:

ostern1 ostern2 ostern3

die weihnachtszeit neigt sich ihrem ende entgegen. in wenigen tagen werden wir die weihnachtsdeko abräumen – dann wird es lustig.

passend zur dann folgenden faschingszeit habe ich heute ein neues motiv für unseren serviettenhalter gemacht. die grundform und die bohrungen hab ich vom aktuellen oberteil übernommen. das neue motiv einzeichnen, sgen, schleifen und zum schluss bemalen:

fasching1 fasching2
fasching3 fasching4

ich finde, das ist ganz schön geworden.
bei gelegenheit (die drehtage beginnen sich schon zu sammeln) kommt ein motiv für ostern.

die farben konnten über nacht trocknen. jetzt folgte der zusammenbau und die verkabelung.

im baumarkt hatte ich einen lichtschlauch besorgt, der mir als beleuchtung gut geeignet erschien. er ist recht dünn und lässt sich besser verstecken als eine lichterkette. allerdings musste ich hinterher feststellen, dass er auch nicht so hell leuchtet.

die motive wurden in den rahmen eingesetzt und dieser verleimt. zur sicherheit auch ein paar nägel eingetackert. dann der lichtschlauch verlegt und mit heißkleber fixiert. das war eine etwas frickelige arbeit. die rückwand anbringen, dabei das kabel nach außen führen. auf der rückwand wurde der batteriekasten angeschraubt. zum schluss den rahmen außen schleifen, wachsen und polieren:

diorama1 diorama2
diorama3 diorama4

das nächste diorama werde ich mit mehr motif machen, dafür aber auch eine lichterkette verbauen. aber wohl nicht mehr in diesem jahr ;-)

seitdem ich so ein projekt bei steve ramsey gesehen hatte, schwebt mir ein derartiges projekt im kopf herum. natürlich völlig anders, aber die grundidee war da. und jetzt, wo die weihnachtsaufträge alle abgearbeitet sind, kann ich mich eigenen sachen widmen.

hab mir mal etwas ausgedruckt und die vorlagen zusammengeklebt. spontaner entschluss, alles etwas kleiner zu machen, dann wurde gesägt: erst drei platten für die motive, dann die leisten für den rahmen. diese wurden auch gleich mit der tks genutet und gefalzt. motive aufbringen, bohren und aussägen. alle teile zusammenstecken um zu sehen, ob auch alles passt:

passprobe

eine zwangspause einlegen, da ich warten musste, was meine chefin dazu sagt und wie die weitere gestaötung ausfallen soll: jede ebene in einer anderen farbe beizen oder natur belassen und wachsen oder farblich ausgestalten?

man entschied sich letztlich für die bunte variante. in der nacht noch an den malkasten. knapp vor mitternacht war ich fertig:

tagesarbeit

morgen folgt der zusammenbau.

ein kleinstprojekt – als zusatz füpr ein wichtelgeschenk – wurde beauftragt. nachdem man sich einig war, was es werden soll, war die sache eigentlich recht schnell gemacht und das ergebnis kann sich echt sehen lassen:

schlüsselanhänger

schnell eine vorlage zeichnen, aus 4 mm buchensperrholz aussägen, schrift draufpausen und brennen. alles glätten und wachsen. zum schluss eine kette mit schlüsselring dran (aus einem schlüsseltascherl) und fertig.

der anhänger hat so gut gefallen, dass ich schon weiß, was ich nächstes jahr als weihnachtsgeschenk basteln darf. und es gibt auch schon überlegungen, das als „namenskärtchen” fürdie hochzeit einer4 freundin zu machen.