wollte heute erst den vierten schwibbogen angehen, hab mich dann doch für dunjas projekt entschieden. vorlage aufkleben und eine menge löcher bohren. ging mit dem neuen akkuschrauber recht flott. dann an die deku und die ersten innenschnitte machen:

erste schnitte

nach etwa zwei stunden hatte ich keine lust mehr und machte für heute schluss.

vor ein paar tagen einen weiteren workshop bei dunja absolviert. wieder viel gelernt. als kleines dankeschön im nachhinein hab ich mir überlegt, ein bild ihres hundes „uri” als fretwork zu machen.

nach einem foto eines bildes hab ich mittels gimp eine vorlage gebastelt. das ging schneller, als ich gedacht hatte:

vorlage

ein kurzer sprung in die werkstatt. erst einmal habe ich eine platte zugeschnitten, aus der ich das bild sägen will. da ich schon dabei war habe ich den fertigen schwibbogen verkabelt und halteplättchen für die kabel zugeschnitten und eingesetzt. jetzt fehlt nur noch einer.

auch wenn’s nicht hierher gehört:
im laufe des tages haben wir die verhörszene in unserem selbstgebastelten verhörraum gedreht. nach zehn stunden war alles im kasten und wir soweit zufrieden. hier ein paar erste bilder aus dem film (noch nicht nachbearbeitet) und ein erster entwurf eines covers:

bild1 bild2 bild3
bild4 bild5 bild6

ich finde, unser raum macht sich sehr gut.
ach ja, die kapuze hab ich auch selbst genäht ;-)

heute fand ich, neben dem einwintern der terrasse und anderen arbeiten, etwas zeit um die zweite krallenhand zu machen. die erste diente dabei als vorlage:

krallenpaar

die teile waren schnell gesägt, gebohrt und zusammengeleimt. das schwierigste war eigentlich, die holzbeizen wieder so abzumischen, dass die farbtöne zusammenpassen.

werkstattradio anwerfen, über bluetooth ein hörbuch hören und mit meinem spezialauftrag beginnen.

ein filmkollege braucht für halloween „wolverinkrallen”. er möchte aber nicht bis zu 250 euro dafür ausgeben und fragte daher bei mir an, ob ich sowas bauen könnte. nachdem geklärt war, dass ich nur sachen aus holz mache (war ihm eh klar), sagte ich zu, einen versuch zu machen.

morgen treffen wir einander wieder am set, da möchte ich schon mal eine kralle mitnehmen. das hieß also, heute fleißig sein. im laufe des vormittags habe ich die teile gesägt, geschliffen und mit holzbeize grundiert. nachdem die farbe trocken war habe ich noch ein paar zusätzliche akzente gesetzt um ein etwas metallisches aussehen zu erreichen:

form zeichnen griffteil
klinge schleifen griff

so schaut’s fertig aus:

krallenhand1
krallenhand2

bin gespannt, ob ich die größe passend getroffen habe. morgen weiß ich mehr.

zwei halterungen für die abwischbaren schreibstifte sägen/bohren und diese befestigen:

stiftehalter bohren stiftehalter

ein paar kindgerechte tkd-motive suchen, sägen und bemalen. diese wurden dann angeleimt und zusätzlich von hinten mit klammern fixiert. mittels doppelklebeband wurden die metallstreifen befestigt, dann der rahmen drüber geklebt und mit ziernägeln zusätzlich befestigt. in jede ecke ein angesenktes loch, so dass die elternpost an die wand geschraubt werden kann. damit war das werk vollendet:

figuren bemalen gesamtansicht
detailansicht1 detailansicht2

fleißig gewerkelt. bei dem trüben herbstwetter eine gute ablenkung.
am vorderen teil die kanten gefräst, grundplate zugeschnitten und nuten gefräst, alles auf der grundplatte montiert, die schrift eingebrannt und den rahmen um die beschriftungsfelder gesägt:

stege winklig einleimen brennarbeiten
rahmen sägen gerader innenschnitt

fehlt nur noch etwas farbe, dann kann ich die metallfolie einkleben und den rahmen anbringen um das werk zu vollenden.

für den mittelteil habe ich drei leisten aus 18 mm sperrholz gesägt und zusammengeleimt. an beiden seiten wurden löcher eingesenkt, passend zu den lochleisten für die außenseiten (zwei der gestern gemachten leisten sind daduch ünerflüssig geworden).
in die spätere deckplatte fräste ich rückseitig zwei nuten für die lochleisten und in der mitte einen breitere vertiefung für die mittelleiste. auf der vorderseite wurde eine vertiefung für die beschreibbaren magnettafelstreifen zwei millimeter tief eingefräst. die beiden tafelteile habe ich mit der tks zugeschnitten. trotz funkenflug ging das recht gut und sauber.

mittelleiste sacklöcher bohren
erste leiste eingesetzt könnt passen

demnächst mach ich mit der grundplatte weiter.

der für heute angesetzte drehtag zu maximilian ist ausgefallen. also hatte ich zeit, mich einem neuen projekt zuzuwenden. desi braucht für die tkd-schule einen halter für die „elternpost”.

meine erste variante hat sich leider als nicht wirklich machbar herausgestellt. ich war schon weit gekommen und hatte alle lochreihen für die rundstäbe gebohrt, wusste dann aber nicht, wie ich diese vielen löcher exakt auf die grundplatte übernehmen könnte. also abbruch und neustart.

zuvor mit désirée nochmal alles besprechen, dann einen neuen plan zeichnen und loslegen. mal sehen, ob ich die ersten teile noch verwenden kann. jedenfalls hab ich die vier lochreihen gebohrt und zugeschnitten. damit ist ein großer teil schon mal geschafft:

elternpost1

morgen mach ich damit weiter. muss dann aber erst einmal den saugerschlauch von den steckengebliebenen spänen vom forstnern befreien.