sandor hat unseren verhörraum alleine fertig gemacht und die fehlenden platten mit flexkleber bestrichen:

trocken

jetzt muss nur noch alles trocknen, damit es einheitlich grau aussieht.
am 24. und 25.10. will er die verhörraumszene drehen. wird also langsam zeit, dass ich mir den text vornehme.

geri, mein mitstreiter bei maximilian, hat ein bild meines modellflugzeuges gesehen und gleich zwei stück davon für seine kinder geordert. er braucht sie zwar erst zu weihnachten, aber was erledigt ist, das ist erledigt.

beim bau kamen erstmals meine neuen schleifbänder für die dekupiersäge zum einsatz. funktionieren gut. mitte nachmittag hatte ich beide teile fertig:

schleifen an der deku fertig

beim nächsten drehtag kann ich ihm die flugzeuge schon mitnehmen.

eigentlich hatten wir vor, heute den verhörraum fertig zu machen. das haben wir, trotz zweier zusätzlicher (teilzeit)helfer leider nicht ganz geschafft.

die restlichen platten wurden montiert, der handabdruckscanner eingebaut, ein spiegel als fenster mit dickem rahmen eingebaut und querstreben zur montage von scheinwerfern angebracht. die hgelfer haben derweil schon begonnen, die platten mit flexkleber einzustreichen. das war nicht ganz einfach und vor allem in den fugen eine echte heidenarbeit.

alle platten sind montiert fenster fugen streichen

das anstreichen hat deutlich länger gedauert als gedacht, so das wir unser werk heute nicht wie geplant vollenden konnten. aber langsam lässt sich erkennen, wie unser verhörraum im betonlook aussehen wird.

damit das große rennauto sicherer transportiert werden kann habe ich ihm heute ein stück „straße” als standfläche gemacht. so lässt sich der ferrari – vor allem wenn er genschenksmäßig verpackt ist – einfach leichter tragen und handeln.

das ging recht einfach:
rückwand auf passende größe sägen und schwarz lasieren. dabei die farbe ruhig etwas ungleichmäßig auftragen, soll ja straßenbelag darstellen. an den seiten ein paar zentimeter breit abkleben und rot lackieren. nach dem trocknen schrägen abgkjleben und weiß bemalen, so dass das typische muster entsteht:

seitenstreifen lackieren schrägen abkleben
abdeckung abziehen grundplatte

ich glaube, auf dem untergund bekommen wir das teil unbeschädigt nach kärnten.

eine für heute geplante filmrolle in einer neuen serie ist dem sparstift zum opfer gefallen, also hatte ich unerwartet „frei”. fad wurde mir trotzdem nicht, denn ich habe die zeit genutzt um meinen neuen schwibbogen fertig zu machen.

da gab es noch einiges zu tun. erst einmal alles schleifen, dann die grundplatte sägen, led-halter zuschneiden, sockelleisten fertigen und zm schluss alles zusammenbauen:

erste seite kabel verlegen
stege einleimen nachtansicht

ich finde, der ist nicht schlecht geworden, und meinem hausverstand gefällt er auch (dabei mag die eigentlich gar keine schwibbögen).
fürs erste lass ich ihn mal narur. ev. werd ich ein paar ganz dezente farbtupfer setzen, aber das überleg ich mir noch.

den ganzen tag schwer am kulissen bauen. der verhörraum sollte langsam fertig werden. zu zweit haben wir einiges weitergebracht. die rechte seite wurde mit leisten versehen, darauf drei paneele angebracht. die vorderseite wurde komplett eingelattet, die streben für den handscanner befestigt und die tür zusammengeschraubt und eingebaut:

drei seiten verstrebung anschrauben
gerüst 4. wand mit tür

obwohl die vorderfront frei im raum steht ist alles sehr stabil und wackelfrei geworden.
jetzt gehören da noch die styroporplatten drauf und so langsam geht es dem ende entgegen. so mitte oktober soll gedreht werden. mal sehen, wie sich das alles ausgeht.

vormittags war ich schwer damit beschäftigt meine vorlagen auf drei vorbereitete sperrholzplatten zu übertragen. es dauerte eine ganze weile alle details aufs holz zu zeichnen:

auf holz zeichnen

drei vorlagen habe ich gezeichnet. das sollen also, jeweils im doppelpack gesägt, drei schwibbögen werden. bin schon gespannt, ob sich alles wie gedacht sägen lässt. und langsam sollte ich mir auch schon überlegen, wie ich den sockel und die beleuchtung machen werde.

von meinem ersten schwibbogen noch motiviert machte ich mich nun ans werk für den nächsten. diesmal sollte es aber keine (abgewandelte) kaufvorlage sei, sondern ein eigenentwurf.

mit bleistift, lineal, zirkel und radiergummi war ich eine weile beschäftigt, dann hatte ich das motiv zu papier gebracht:

schwibbogen entwerfen

bis auf ein paar kleinigkeiten hab ich die vorlage nun fertig. mal schaun, wann es an die säge geht.

die neuen arbeitssandalen sind heute zurück ins geschäft gewandert. leider war die passform nicht wie gewünscht. die kante der stahlkappe hat gedrückt, was ein normales gehen unmöglich machte.

also geh ich weiterhin mit den plastikschlapfen zum werken.