Sonstiges

den ganzen tag über viel sonne, dazu eine sturmfreie bude. was macht man(n) da? genau – ab in die werkstatt!

schneller als gedacht ist der 1. jahrestag der tkd-schule da. und bis dahin sollte ich die „happy-birthday-girlande” fertig haben. heute habe ich damit begonnen und einmal alle benötigten wimpel in form gesägt. mit der tks war das schnell gemacht. und das sägeblatt machte das ohne jegliche ausrisse an der beschichteten platte:

wimpel sägen

danach sägte ich die runden plättchen und daraus die buchstaben. einige davon wurden doppelt benötigt, die wurden natürlich im stapel gesägt. wenn mit der tochter abgeklärt ist, wie ich die teile bemalen soll, kann ich weitermachen.

nach einer runde auf der couch hatte ich doch wieder lust zu sägen. schon länger habe ich eine vorlage gemacht die seit wochen in der werkstatt herumliegt. heute habe ich mit der umsetzung begonnen. wird ein kinderspielzeug – und zugleich was für die omi ;-)

was wird das?

in der nacht – ich saß gerade am pc – plötzlich ein kurzschluss in der wohnung. erst nach einer halben stunde ließ sich der fi wieder anschalten. kurz darauf war auich die ursache geklärt: wassereinbruch von oben!
wie sich herausstellte war dem nachbarn über mir die badewanne übergelaufen (was muss der auch um ein uhr in der nacht baden?!

eimer unterstellen, handtücher auflegen – mehr konnten wir jetzt nicht tun:

blasenbildung es tropft aus der holzdecke schadensmilderung

ein scharnier am wohnzimmerschrank war ausgebrochen – wie auch immer das passiert sein kann. kurz überlegen, dann war eine lösung gefundne:
löcher auf 10 mm aufbohren, ein passendes rundholz einleimen, nach dem abbinden mit der japansäge kürzen, löcher markieren und vorbohren und das scharnier wieder anschrauben. sitzt, passt und die tür hält:

rundholz kürzen vorbohren wie neu

obwohl mir beim aufstehen jeder muskel weh tat beschloss ich trotzdem, die neugis anzurufen um das dach fertig zu machen. so viel arbeit kann das ja nicht mehr sein und das wetter war schöner als angesagt. der regen sollte erst am nachmittag kommen, bis dahin könnte alles fertig sein.

die neugis holten mich ab. mit peters hilfe habe ich die drei dachplatten montiert. nicht ganz einfach, aber wir haben es geschafft. auch der schmetterling hat mittlerweile seinen platz gefunden:

dach schmetterling

jetzt können die beiden beruhigt in den urlaub fahren – und ich meine muskeln ausrasten.

aber nix war mit rasten. kurts seite war (vermutlich) gehackt worden und vom provider gesperrt. ich habe mal eine freischaltung veranlasst und begonnen, die seite offline neu zu machen. nebenbei einen topf zucchinicremesuppe kochen.
nachdem gerlinde vom langen dienst heim klam wurde gegssen. dann abwaschen und nach einer runde fernsehen bis in die nacht an der seite werkeln.

sonnig, wenn auch etwas windig. aber gutes wetter, um sich an das vordach am gartenhaus der neugis zu machen.

wir packten eine menge an werkzeug zusammen, gleich auch die pflanzschilder und den schmetterling, und fuhrenlos. der bau eines zusatzdaches für das gartenhaus war geplant, ich hatte dafür zwei drei stunden veranschlagt. aber erstens kommt es anders, als man… eh shcon wissen.
es wurde „etwas” länger. nach gut fünf stunden machten wir für heute schluss. ganz haben wir es nicht geschafft, aber es war etwas komplizierter geworden, da die dachplatten sehr dünn sind und zusätzliche – nicht eingeplante – unterstützung brauchten. aber wir waren fleißig – was mein muskelkater bezeugen kann:

dach1 dach2
dach3 dach4

gerlinde hat fleißig mitgeholfen und erstmals mit einem trennschleifer (flex) gearbeitet und sich dabei recht geschickt angestellt. noch dazu auf dem dach, obwohl sie höhenangst hat!
daheim nur noch werkzeg verräumen, duschen und ab auf die couch.

der gestern bemalte papagei wurde montiert. danach bekam der sägetisch weitere details. erst einmal einen fingerschutz. den bereich um das sägeblatt habe ich großzügig mit roter farbe gestrichen. solange die finger außerhalb dieses bereichs sind kann nix passieren. es folgte ein werkstückniederhalter. damit ist der sägeschlitten einsatzbereit:

türklopfer fingerschutz niederhalter

als ersten test sägte ich fingerzinken in die seitenteile der testbox. die ersten gleich einmal falsch, da ich sie am unteren statt am seitlichen rand sägte. aber mit dem stoppanschlag ging es echt gut (auch wenn ich mich einmal vertan habe, da ich die blattbreite nicht berücksichtigt habe. jedenfalls werden es mit entsprechnder sorgfalt durchaus brauchbare verbindungen:

die badesaison ist eröffnet

ich glaube, die testkiste wird eine geeignete verwendung finden.

mann, mann mann. ein wenig sonne und der opi läuft auf hochtouren ;-)

bis zu mittag an einem serviettenhalter und einem türklopfer gearbeitet. dabei sehr gute fortschritte gemacht. der papagei für janick muss nur noch bemalt und zusammengebaut werden, der serviettenhalter trocknen und zusammengeleimt. nebenbei machte ich noch einen stoppklotz für den sägeschlitten:

serviettenhalter türklopfer stoppklotz

zeit, die badesaison 2015 zu eröffnen – eh sehr spät heuer:

die badesaison ist eröffnet

nach der badesaison eröffneten wir gleich auch nch die grillsaison. abends noch schnell in die werkstatt um die mittlerweile getrockneten teile des servietten-elefanten zusammenzuleimen:

serviettenhalter

war echt ein sehr produktiver tag heute!

kalt (in der nacht gerade mal 1°) aber sonnig.

unter tags fuhren wir kurz beim bauhaus vorbei. ja, ich weiß, dass heute ostersonntag ist. aber wir sind ja nicht zum einkaufen gekommen, sondern um im „großen gelben osternest” nach überraschungen zu suchen. das hat sich ausgezahlt:

osterbeute

da lagen unter anderem originalverpackte(!) vollholzbretter im container! jedenfalls wieder material für ein paar projekte.

karfreitag, trotzdem wurde mir nicht fad.
ich testete die einstellungen der säge und stellte fest, dass der anschlag 100% passt was den winkel betrifft. auch die maßangaben hauen hin. schon mal gute voraussetzungen für den bau eines schiebeschlittens.

als erstes testobjekt werde ich aus resten eine holzbox bauen. sandor hat wegen solcher boxen angefragt und ich möchte nur zusagen, wenn ich weiß, dass ich diese auch in der nötigen präzision bauen kann.
aus sperrholzresten sägte ich die seitenteile:

seitenteile

diese habe ich danach an den längskanten genutet um boden- und deckelbrett einlassen zu können:

boden einpassen

schaut schon mal recht brauchbar aus. ehe ich die box weiterbaue werde ich den sägeschlitten machen. mit diesem möchte ich dann fingerzinken zum verbinden der seitenteile sägen. aber das wird wohl erst nach ostern geschehen.

auch wenn’s eigentlich nicht hierher gehört, muss ich’s trotzdem posten.
wie du weißt, ist ja neben dem holzwerken die filmerei ein weiteres meiner hobbies. im rahmen dessen war ich im juni 2013 zwei tage bei einem drehfür eine englische produktion dabei. wir haben auf einem truppenübungsplatz gedreht, bei deutlich über 30°. heute habe ich im netz den trailer dazu gefunden:

im trailer bin ich sogar zweimal zu sehen. bei sekunde 28-30 und 44-46:

trailer 1 trailer 2

von den dreharbeiten her hätte ich jetzt nicht soo ein geiles endprodukt erwartet. und erst die stimme des sprechers…

das nächste kleinprojekt war auch für gute freunde. diese hatten zwei windlichter, die für große stumpenkerzen gedacht sind. unter sonneneinstrahlung wurde es hinter dem glas aber viel zu heiß um darin kerzen aufzustellen. also brachten sie mir die beiden windlichter. dazu noch zwei figuren und zwei solarelemente (aus gartenleuchten ausgebaut. daraus solle ich „wenn geht” etwas brauchbares machen.

nach kurzem überlegen hatte ich eine mögliche kösung im kopf. das gute daran, ich konnte mal wieder meinen frästisch zum einsatz bringen. das ganze war recht einfach:
aus restholz wollte ich zwei deckel sägen und mit der kreisschleifhilfe glätten. mittels eingefräster nut sollten die deckel aufgesteckt werde. in einen kreisausschnitt wollte ich die solarelemente einpassen. das ganze passend zur laterne bemalen und fertig.
genau so habe ich es dann gemacht. die deckel sitzen sehr eng und halten bombenfest. die solarelemente habe ich zusätzlich rundherum mit heißkleber fixiert, so dass hier kein wasser eindringen kann:

sägen im doppelpack außenkontur auf maß geschliffen aussparung für solarelement fräsen bemalen fertig

eine detaillierte anleitung dazu findest du hier.