diverse Arbeiten

Ich hatte das OK zur Tischrestaurierung. Also machte ich mich heute fleißig ans Werk.

Erst einmal zerlegte ich den alten Tisch. Das gab mir Gelegenheit zu schauen, welche der Leisten ich noch verwenden kann und welche ich neu sägen muss. Bei der Gelegenheit baute ich auch gleich die Rampamuffen aus – die werden noch gebraucht. Die noch brauchbaren Leisten wurden geschliffen. Das dauerte gut zwei Stunden.

Als Gerlinde mit dem Auto kam holten wir die benötigten Bretter für den Rahmenbau. Bis zum Abend wurde gesägt und gefräst. Als ich für heute Schluss machte hatte ich alle Leisten fertig, die Rahmenteile waren gesägt und gefräst und der Außenrahmen schon teilweise verleimt (ein Ende muss ja offen bleiben um die Leisten einschieben zu können).
Echt viel geschafft heute:

alle Sprießeln
Rahmen

Gleich in der Früh zum Sägen in mein Bastelkammerl. Auf der Bandsäge sägte ich die fehlenden Teile für die fünf Grillgewürzhalter. Dann wurden die Bohrungen gemacht. Erstmal Pause, um einzukaufen (brauche bald wieder Bandsägeblätter, auch Schleifpapier habe ich günstig bekommen).

Kaum zurück gleich wieder in die Werkstatt um die Teile zu schleifen:

fertig bearbeitete Teile

Zur Abwechslung, und weil auch bald der Geburtstermin anstehen soll (ich glaube ja immer noch, das wird der Achte), bauten wir ein Windelmotorrad. Die Räder aus Windeln, Sitz ein Body, Licht eine Trinkflasche und als Lenker Söckchen. Wir finden es süß:

Windel-motorrad

Gerlinde musste dann in den Nachtdienst. Ich nützte die Sturmfreie Bude um erst die Teile für die Untergestelle zu beizen und nach dem Trocknen die Garnituren zu verleimen. Dann waren die fünf bestellten Grillgewürzhalter soweit fertig:

zusammengebaute Garnituren

Morgen bekommen sie noch einen Schutz mit Holzwachs, dann kann sie Daš gleich mitnehmen wenn sie mir den alten Gartentisch zum Reparieren bringt. Eine Arbeit, auf die ich mich schon irgendwie freue.

Da mir die Schrift bei meinem ersten Kreuz nicht so recht gefallen wollte machte ich heute eine neue Variante.

Die Schrift wurde mit dem Brandmalgerät gemacht, was schöner ist. Auch das Kreuz selber habe ich anders gemacht. Ich sägte es im Stapel aus zwei unterschiedlichen Hölzern, die auch unterschiedliche Stärken hatten. So entstanden zeitgleich zwei Kreuze (einmal hell/dunkel, einmal dunkel/hell). Eines davon habe ich mit Namen und Datum versehen, das zweite bleibt für ein ander Mal.

Taufkreuz Vers. 2.0

Detailierte Bauanleitung gibt’s hier

Das Wetter war mies, das nützte ich um weiter Palettenuntersetzer zu machen. Geht schon fast wie am Fließband.

Jetzt sollte ich aber genügend dieser Untersetzer haben um den Bedarf für diesen Sommer abzudecken.

Abend machte ich für die 4ma eine Bastelei für ein Geldgeschenk. Da das Wetter bisher so gar nicht nach Sommer war müssen sommerliche Gefühle auf andere Art und Weise geweckt werden. Ich machte eine kleine Strandszene:

Geldgeschenk

In wenigen Stunden bastelte ich ein Kreuz aus zwei Hölzern. Habe sowas noch nie gemacht, ist aber nicht so schlecht geworden:

Taufkreuz

Das ganze soll ein Geschenk zu einer Taufe werden. Mit Namen und Taufdatum. Nur das mit der Schrift sollte ich beim nächsten Mal anders lösen. Projekt dazu gibt’s auch.

Nachdem das Kreuz fertig geölt war machte ich mich daran den Haufen der gestern gesägten Leisten aufzuarbeiten. Heraus kamen eine Menge Minipaletten als Untersetzer:

Palettenstapel

Sonntag und schlechtes Wetter. Da muss man einfach in die Werkstatt.

Lena-Marie hat vor ein paar Tagen nachgefragt ob ich für ihren Papa nicht eine Playstation Portable bauen könnte. Konnte ich:

PSP Nachbau

Dann bereitete ich die Säge für die nächsten Minipaletten vor. So 20 STück werde ich wohl noch machen. DIemal versuche ich einen etwas anderen weg.

Mithilfe der Kreissäge sägte ich drei Tischplatten und sechs Sitzflächen für die Bänke. Dazu verwendete ich das Fichtenholz von Desis Bruchtests von ihrer Akrobatikprüfung.

Alle Bretter wurden passend abgelängt und dann in der Breite zugesägt. Ehe ich die Einschnitte sägte – auch mit der Kreissäge – bohrte ich am Bohrständer mit zwei Lochbohrern in passender Größe die Aussparungen.
Dann wurden die Teile geschliffen und gefast ehe sie zusammengeleimt wurden. Zur Sicherheit noch ein paar kleine Nägel. Abschließend etwas flüssiges Holzwachs und fertig waren drei Grillgewürzhalter:

Grillgewürzhalter

Sonntag, noch dazu Muttertag. Aber meine Holde musste den ganzen Tag arbeiten, so dass ich auch ein paar Dinge erledigen konnte.

Ich machte nur Arbeiten, die keinen Lärm verursachen. Will heißen, alle Schleifarbeiten erfolgten händisch. Zuerst einmal machte ich die Herzvase für Gerlinde fertig. Eine passende Rose dazu hatte ich auch schon besorgt. Einen kleinen Fehler konnte ich mit Furnier beheben, so dass er unsichtbar wurde.

Nachdem die Vase gewachst war wandte ich mich den gestern gesägten Teilen zu. Die Untergestelle meiner Gewürzhalter wurden geschliffen, entstaubt und danach dunkel lasiert.
Morgen säge ich den Rest. Dazu habe ich die Tischkreissäge schon mal aufgebaut und eingerichtet. So kann ich morgen gleich lossägen.

Erst einmal hab eich mit Gerlindes HGilfe das große Holztrum von Walter mit der Bandsäge in „handlichere” Stücke zersägt:

Kleinholz

Aus einem Stück wollte ich eine Box nach einem Eigenentwurf sägen. Ich spannte ein 6 mm-Blatt ein und legte los. Nach wengen Minuten sprang das Blatt ab, da die Gummiauflage an der oberen Rolle gerissen war. Muss ich eine neue bestellen.

Da das mit der Box nichts wurde suchte ich eine andere Arbeit. Die war auch schnell gefunden.
Mein letztes Werk, der Grillgewürzständer war nicht ganz nach meinem Geschmack geworden. Die Sitzflächen waren falsch montiert, fand auch meine „letzte Instanz”.

Also zerlegte ich alles – war gar nicht sop einfach – und fertigte einen neuen Unterbau nach meinem eigenen Entwurf. Details dazu hier. Jetzt sieht die Sache deutlich besser und mehr wie eine Gartensitzbank aus:

Grillgewürzständer 2.0