Werke

eine freundin brauchte eine box für ihre diversen (rund)stricknadeln. ich baute ihr eine solche. die maße waren mir 24×23×10 cm vorgegeben. mit etwas suchen fand ich einen sperrholzrest, aus dem ich die wandteile sägen konnte. als werkzeug kamen nur die tks und der multischleifer zum eisnatz.

die box wurde unspektakulär gemacht, einfach nur stumpf verleimt und genagelt. oben ein schlitz für die 7 mm dicke sperrholzplatte des schiebedeckels, unten ein falz an der kante, für den boden aus dem gleichen material.
ich war so im arbeiten, dass ich vergaß fotos zu schießen. als mir das auffiel war ich soweit schon fertig.

nur noch eine beschriftung in den deckel brennen, alles mit flüssigwachs bestreichen und fertig:

brennen schiebedeckel fertige box

so einfach und schnell, dass ich die box nicht als projekt einstellen werde.

zwischen reifen umstecken und text lernen habe ich auch das aktuelle projekt beendet.

etwas mühsam war das schleifen der innenschnitte, aber irgendwann war auch das geschafft. schnell eine aufhängung montieren. dazu verwendete ich erstmals ein selbstgeflochtenes band, welches ich mit dem (der?) lucet gemacht habe. der eigentlich nicht sehr starke wollfaden wird durch das flechten sehr reißfest.
abschließend alles mit flüssigem holzwachs einlassen und fertig war das wandbild.

fläche schleifen innenschnitte glätten ausklinkung für aufhängung einstemmen
aufhängung wachsen an der wand

jetzt muss ich nur noch einen geeigneten platz für das wandbild finden.

zwei nachtdrehs vor mir. dazu ein großputz in der wohnung.

trotzdem ging es sich aus, für ein paar minuten in die werkstatt zu entschwinden um weiter an den weihnachtsgeschenken zu basteln. zwei weitere holzschachteln wurden komplett fertig gemacht.
zwischenzeitlich habe ich auch die goldene kordel wiedergefunden und konnte daher die christbäume mit einem aufhänger versehen.

vormittags weitere schachtelteile sägen und schleifen. die zwei gestern gemachten boxen bekamen einen deckel. im gegegnsatz zum vorjahr wurde die verzierung diesmal nicht gesägt, sondern mit dem brennpeter eingebrannt:

brennmalerei

abschließend wurden die teile gewachst und aus den gesägten teilen zwei weitere schachteln verleimt. meine weihnachtsbastelei macht gute fortschritte, so dass ich wohl ein weiteres projekt dazwischenschieben kann. ich hab schon eine idee für das douglasienbrett.

mit dem rad zum bauhaus um holz zu besorgen. während ich auf den sperrholzzuschnitt wartete stöberte ich in der restekiste und beim holz. da fand ich zwei reststücke toll gemusterten laminats. dazu habe ich zwar noch keine wirkliche bastelidee, aber die wird schon kommen. im regal entdeckte ich ein douglasienbrett mit rinde. zuschnitte und reststücke kamen in die satteltasche, das lange und dicke brett klemmte ich mir unter den arm. so radelte ich nach hause.

aus dem zuschnitt sägte ich teile für mehrere meiner holzschachteln. von zweien baute ich den korpus zusammen. demnächst kommt der deckel drauf und fertig.

im laufe des tages sägte ich weitere zehn bäume. ich habe nämlich beschlossen, auch für die schauspielkollegen/innen und meinen sprechtrainer eine kleine weihnachtsbox zu basteln.

danach wurde die ganze christbaumplantage geschliffen und gewachst. fehlt nur noch der aufhänger – wenn ich nur wüsste, wo ich die goldene kordel vergraben habe?

christbaumplantage

es scheint noch eine ganze weile hin zu sein bis weihnachten ist. aber die zeit geht schneller als gedacht. durch die vielen drehtage in letzter zeit bin ichg nicht in meine werkstatt gekommen. heute schon.

für gerlindes arbeitskollegen/innen habe ich mir etwas überlegt. wird eine ergänzung zum vorjährigen geschenk. die ersten teile davon habe ich schon aus einer restplatte gesägt. demnächst folgen weitere.

die dekoteile für den gürtelhalter sägen, bemalen und einbauen. klettbänder antackern und fertig ist das gute stück.

dann gab es handfestere arbeiten zu erledigen. ich montierte in lena-maries zimmer eine wandhalterung für den fernseher…

bohrungen für wandhalterung

… gefolgt von einem dvd-regal (das etwas mehr gefuchst hat). zum schluss noch eine steckdose fixieren und die heimwerkereinlage war geschafft.

im zuge einer größeren einkaufsrunde auch ins bauhaus. da füllte ich eine liste für bretterzuschnitte aus. ich will mal sehen, wieviel es kostet, wenn ich einen gürtelhalter mit weniger hochwertigem sperrholz mache (das dafür leichter ist und wo ich die meisten zuschnitte schon im geschäft machen lassen kann).
bis die bretter abzuholen waren hatte ich etwas zeit. diese nützte ich unter anderem dazu, die schriftzüge in den seitenteilen zu beginnen.

mit dem fahrrad holte ich die zuschnitte ab. da war einiges schief gelaufen. auf dem zettel stand, dass die angaben in metern zu machen sind. das heißt, wenn ich eine 40 × 63 cm große platte haben will schreibe ich 0,4 × 0,63 hin. oder für eine 60 × 6 cm leiste 0,6 × 0,06. das habe ich auch so gemacht und sogar extra noch besprochen. trotzdem bekam ich ein paar brettchen in 4 × 6,3 cm und auch falsche leisten. ich musste etwas warten bis die zuschnitte nach meinen angaben neu gemacht worden waren. alles auf dem rad verstauen und heimbringen.
scheint jedenfalls eine kostengünstige variante zu sein. ich habe aber nur die bretter für den kopfteil verbaut, da mir dieses zum gestern begonnenen gürtelhalter fehlten. bei gelegenheit schaue ich mal, wie sich die billigen bretter verarbeiten lassen (oberflächenempfindlichkeit, schriftzüge…).

drei der vier leisten für den kopfteil habe ich zusammengeleimt und mit zwingen verpresst. nachdem ich die schrift fertig gesägt und die letzte leiste ausgeklinkt hatte machte ich für heute schluss. morgen noch die kleinen aussparungen in der rückwand, dann kann geschliffen und lasiert werden. mit etwas glück bin ich bis auf das kopfteil morgen mit dem rahmen fertig.