die gestern grob vorgearbeiteten teile mit feinem papier nachgeschliffen. danach ein paar weitere teile aufbereitet und ebenfalls fein geschliffen. zum abschluss die restlichen teile zerlegt und teilweise die farbe abgeschliffen. somit ist etwas die hälfte der teile vorbereitet:

hälfte geschafft

die ersten teile für den kinder-gartentisch sind aufbereitett. war eine rechte arbeit, die teile zu zerlegen (die meisten schrauben musste ich ausbohren). danach viel schleiferei:

schleifarbeiten

musste dann zur regiebesprechung für „oaschloch”, so dass ich für heute schluss machte.

abends schnell in die werkstatt gehüpft, um die schlüsselanhänger fertig zu machen. unsere enkelkinder sind nachgekommen und zu dritt waren die teile schnell gewachst und poliert. ich hab abschließend noch die ketterln montiert und damit waren die anhänger/namensschilder für die erste hochzeit fertig:

schlüsselanhänger1 schlüsselanhänger2 schlüsselanhänger3

es kommen aber nochmals an die 80 derartige anhänger für eine zweite hochzeit im august. etwas zeit hab ich also noch ;-)

nach dem morgenkaffee noch etwas zeit, ehe ich in die hitze hinaus musste. also schnell einen hupfer in die werkstatt.
da hab ich das windspiel aus der klemme befreit und die aufhängung montiert. ein tropferl schraubensicherung kann da nicht schaden. zum lackieren (mit einem matten klarlack) hab ich das teil unterm terrassendach aufgehängt und ordentlich mit klarlack eingesprüht:

windspiel1 windspiel2 windspiel3

damit ist auch das zweite windspiel geschafft. gerade rechtzeitig, denn es wurde schon langsam zeit für die theaterprobe (heute gar mit einer überstunde).
ich bin hinterher nochmals in die werkstatt und hab da alle schilder für mellis hochzeit nachgebrannt:

namensschilder

mal sehen, ob ich es schaffe, die schlüsselanhänger morgen nach der probe komplett fertig zu machen.

zur abwechslung mal was anderes:
war heute im happylab um ein wenig mit dem großen lasercutter zu „spielen”. ein intressantes gerät, das viee möglichkeiten bietet. ich hab es für schlüsselanhänger mit namen getestet. das ergebnis war so halb:halb. die schrift wurde nicht bei allen plättchen gleich, was die stärke betrifft (manche teile waren deutlich heller – bei gleichen einstellungen). das schneiden funktionierte dafür überraschend gut. aber jedenfalls hab ich viel gelernt.

wieder zuhause wurden die letzten teile des windspiels bemalt. während diese trockneten hab ich die frischgebrannten schildchen für melis hochzeit gesägt und die kanten geschliffen. versuchsweise hab eich bei einem probeschild die schrift nachgebrannt. das ging sehr gut, da durch den laser eine abstufung im material entsteht, die als führung für den brennkolben dient. ich werde also wohl alle schilder nachbrennen (geht eh schnell).

nachdem die leisten getrocknet waren ging es nochmals in die werkstatt. ich habe den gewindestab in der werkbank eingespannt und leiste für leiste zusammengeklebt:

windtwister1 windtwister2

der leim kann bis morgen trocknen, dann mach ich die aufhängung dran.

die farben am kleinen windspiel wurden nochmals nachgemalt.

nach dem trocknen wurde es fertig montiert und mit einer aufhängung versehen. es gefällt sehr gut (buhh, glück gehabt) – und noch wichtiger, es dreht sich:

hab dann in der nacht noch begonnen, die leisten für das große windspiel bunt zu bemalen.

bei den gestern teilweise bemalten teilen wurden die restlichen flächen auch schwarz bemalt. dann das ganze zum trocknen aufgehängt. die übriggebliebenen teile habe ich mit denen des zweiten windspiels kombiniert und daraus ein großes gemacht:

windtwister1 windtwister2 windtwister3

nachdem die außenkontur klar war, wurde diese mit der bandsäge ausgesägt und mit dem spindelschleifer geglättet. danach kam leiste für leiste auf den tellerschleifer. mittlerweile waren auch die teile des ersten twisters getrocknet und ich habe sie farblich gestaltet. morgen mal ich die hellen farben noch einmal drüber.

wieder ein sehr heißer tag mit sommertauglichen temperaturen.
vormittags die teile für das kleinere windspiel gebohrt und geschliffen. danach wie gewünscht in form gesägt (nebenbei einem hörbuch gelauscht).

windtwister1 windtwister2 windtwister3

abendsn hab ich dann die ersten malarbeiten am windspiel vorgenommen und die teile schwarz bemalt. morgen wird es bunt, dann kann es zusammengebaut werden:
malarbeiten

knapp bevor ich zu malen begonnen habe, wurde bestimmt, wie groß das teil wirklich werden soll. hab dann einfach einen großen teil der mittleren leisten rausgenommen und schon passte die größe. die entfernten leisten werde ich beim zweiten twister einbauen ;-9

ein „kleines, aber buntes windspiel” wurde gewünscht. vor ein paar tagen hab ich ein leistenregal vom sperrmüll im keller geborgen. das wurde zerlegt ud alle schrauben und klammern entfernt. für das neue projekt bot es sich an, diese leisten aufzuarbeiten.

zuerst mit der tks der länge nach auftrennen, danach auf 25 cm ablängen (mit dem eigenbau-schlitten eine schnelle sache). auch die kürzeren reste finden verwendung. da es eine ganze menge leisten gab, habe ich beschlossen, gleich zwei windtwister zu machen:

windtwister1 windtwister2 windtwister3

werde mir noch überlegen, welche außenform die teile bekommen sollen und wie groß genau sie werden. jedenfalls wird das kleinere windspiel bunt, beim zweiten werde ich die leisten unterschiedlich lasieren und dann farblos lackieren.