die dekoteile für den gürtelhalter sägen, bemalen und einbauen. klettbänder antackern und fertig ist das gute stück.

dann gab es handfestere arbeiten zu erledigen. ich montierte in lena-maries zimmer eine wandhalterung für den fernseher…

bohrungen für wandhalterung

… gefolgt von einem dvd-regal (das etwas mehr gefuchst hat). zum schluss noch eine steckdose fixieren und die heimwerkereinlage war geschafft.

im zuge einer größeren einkaufsrunde auch ins bauhaus. da füllte ich eine liste für bretterzuschnitte aus. ich will mal sehen, wieviel es kostet, wenn ich einen gürtelhalter mit weniger hochwertigem sperrholz mache (das dafür leichter ist und wo ich die meisten zuschnitte schon im geschäft machen lassen kann).
bis die bretter abzuholen waren hatte ich etwas zeit. diese nützte ich unter anderem dazu, die schriftzüge in den seitenteilen zu beginnen.

mit dem fahrrad holte ich die zuschnitte ab. da war einiges schief gelaufen. auf dem zettel stand, dass die angaben in metern zu machen sind. das heißt, wenn ich eine 40 × 63 cm große platte haben will schreibe ich 0,4 × 0,63 hin. oder für eine 60 × 6 cm leiste 0,6 × 0,06. das habe ich auch so gemacht und sogar extra noch besprochen. trotzdem bekam ich ein paar brettchen in 4 × 6,3 cm und auch falsche leisten. ich musste etwas warten bis die zuschnitte nach meinen angaben neu gemacht worden waren. alles auf dem rad verstauen und heimbringen.
scheint jedenfalls eine kostengünstige variante zu sein. ich habe aber nur die bretter für den kopfteil verbaut, da mir dieses zum gestern begonnenen gürtelhalter fehlten. bei gelegenheit schaue ich mal, wie sich die billigen bretter verarbeiten lassen (oberflächenempfindlichkeit, schriftzüge…).

drei der vier leisten für den kopfteil habe ich zusammengeleimt und mit zwingen verpresst. nachdem ich die schrift fertig gesägt und die letzte leiste ausgeklinkt hatte machte ich für heute schluss. morgen noch die kleinen aussparungen in der rückwand, dann kann geschliffen und lasiert werden. mit etwas glück bin ich bis auf das kopfteil morgen mit dem rahmen fertig.

ich suchte diverse plattenreste mit 15 mm stärke zusammen. es fanden sich doch einige, so dass ich daraus fast alle benötigten teile für einen weiteren gürtelhalter sägen konnte.

bis auf den kopfteil ist soweit alles gesägt. auch die rückwand habe ich schon geschafft und sogar schon gefräst. langam bekomme ich etwas routine bei dieser arbeit.

nach einer tasse heißer milch für zwei stunden in die bastelstube. ich wollte einen preis für das ordonnanzschießen am samstag machen. habe dabei gute fortschritte gemacht. fehlte im großen und ganzen nur noch das zielfernrohr, aber dazu musste ich mir erst ein passendes rundholz besorgen.

ein weiterer dreh für soko donau/wien unterbrach mein werken. kurz vor sechs war für uns spusis schluss, so dass ich es, wider erwarten, doch noch in den baumarkt und in die werkstatt schaffte.
vom kagraner platz zu fuß zum bauhaus, mit zwei rundstäben zu fuß nach hause. schnell umziehen und in die werkstatt um den schießpreis fertigzustellen. das habe ich auch geschafft:

seitenansicht
vorderansicht

den preis werde ich morgen stiften. wer immer ihn auch bekommt soll sich daran erfreuen. klar, dass ich mein werk auch als projekt zum nachbauen veröffentlicht habe.

kleine sonntagsarbeiten mit der deku. ist nicht laut und daher keinproblem:

ich sägte nach den gestern gezeichneten vorlagen zwei einfache lucets. das ging schnell und einfach:

kleine lucet in action

es folgte ein erster versuch einer double lucet. diesmal aus einem stück. meine selbstgezeichnete vorlage dazu dürfte passen, wie das ergebnis zeigt:

doppel lucet in action
ergebnis

aber es geht noch schöner. bei gelegenheit mach ich das teil aus einem stück hartholz nochmals.
trotzdem habe ich meine lucets schon mal als projekt veröffentlicht.

die gestern gesägten double lucets harrten ihrer vollendung. also habe ich die teile heute geschliffen und gewachst. hinterher musste ich die dinger natürlich gleich einmal ausprobieren. also habe ich damit ein band bänder geflochten. das ging eigentlich recht gut:

ergebnis mit double lucet

allerdings löst sich die verbindung der gesteckten teile manchmal. das ist beim flechten nervig. daher hab eich am abend eine neue vorlage entworfen, mit der ich ein(e) doppel-lucet aus einem stück sägen will. da ich schon am zeichnen war machte ich zusätzlich ein paar einfache lucets in unterschiedlichen größen.

viel zeit hatte ich nicht zum basteln, aber die wenige zeit habe ich dafür umso besser genützt.

erst meine vorlage für die kleine schachtel fertig zeichnen. gleich auch die baumvorlage verkleinern und alles gemeinsam mit der nächtens gezeichneten vorlage für zwei doppel-lucets ausdrucken. ab in die werkstatt.

ein kleiner baum, die schachtel und zwei doppel-lucets wurden gesägt:

double lucets

nach dem sägen wurden die teile zusammengesteckt. sitzt, passt und hält. das schleifen und wachsen allerdings musste ich aufgrund zeitmangels auf morgen verschieben.

brauchte eine vorlage um eine kleine holzschachtel zu sägen. daher habe ich corel draw x7 installiert. damit begann ich eine vorlage zu zeichnen. es dauert zwar noch etwas bis weihnachten, aber da die zeit so schnell vergeht muss ich mich langsam an die arbeit machen.

ich sägte eine testversion für einen 3d-christbaumanhänger. passend zur vorjahresserie. gerlinde hat er gefallen, so dass ich ein paar stücke davon machen werde. diese dann aber etwas kleiner und in 4 mm.
auch eine lucet (= strickgabel, um bänder zu machen) habe ich gebastelt:

lucet

die vorlage dazu lieferte steve good (wer sonst?). ich habe im netz geshen, dass es davon auch eine doppelvariante gibt. ich will natürlich auch so eine double lucet machen, dazu muss ich aber erst eine vorlage zeichnen.

schon länger hatte ich vor, mir hinter dem großen werktisch etwas an die wand zu machen. unter anderem meine schon ende august gefertigte box für meine diversen bandsägeblätter. gestern haben wir auf dem rückweg vomn einkaufen zwei geeignete bretter im sperrmüll gefunden. gerlinde hat sie auf dem rücken nach hause geschleppt.

diese beiden alten kastenteile warteten heute auf mich. in fünf stunden habe ich sie von unnötigen dübeln und beschlägen befreit, zugeschnitten, an die wand montiert und mit sog. french cleats ausgestattet. auf diese art wurde auch die box mit den bandsägeblättern aufgehängt und eine halterung für die klemmen machen. es bleibt auch noch genügend platz um weitere sachen an die wand zu hängen:

erste hälfte geschafft
fertig

mal sehen, was da im laufe der zeit noch dran kommt.

ich habe während der arbeit geschwitzt wie sau. die verkühlung ist wohl noch nicht ganz ausgeheilt. hinterher noch das gröbste sauber machen – man glaubt nicht, wieviel dreck sich im laufe der zeit ansammelt – und den staubsaugerbeutel leeren. gut, leeren war nicht mehr, da der beutel aufgerissen war. er wurde komplett entsorgt. neuen habe ich auf die schnelle keinen gefunden – ich weiß aber, dass ich noch irgendwo welche haben muss, nur wo? zur sicherheit wurde eine eine größere menge im netz geordert.