da ich in einer szene des stückes, nach einem blkitzeinschlag, das licht wieder andrehen muss,braucht es auch einen lichtschalter. zwecks besserer erreichbarkeit hab ich diesen gleich in die garderobe eingebaut:

schalter1 schalter2 schalter3

damit ist das teil fertig! ich bin schon gespannt auf die erste probe damit – spätestens da wird sich zeigen, ob ich gute arbeit geleistet habe ;-9

kleine feiertagswerkelei. eh nix, das lärm macht ;-)

hab die garderobenteile lasiert. haben uns für den farbton „palisander” entschieden. ich finde, das sieht recht gut aus und passt auch gut zur restlichen bühnendekoration:

garderobe

morgen besorg ich noch einen lichtschalter (bin noch nicht sicher ob weiß oder braun, mal hören, was die regie dazu sagt), dann ist das teil fertig.

die garderobenteile mussten geschliffen werden.

danach hab ich vier „nupsis” gebastelt. diese werden an der rückseite eingesteckt und fixieren die mittelplatte auf den stehern. das ganze hält recht stabil und lässt sich werkzeuglos auf- und abbauen:

garderobe

bin dann kurz zum bauhaus geradelt und hab da fünf garderobenhaken besorgt. wieder zuhause wurden diese gleich montiert:

garderobe

erst jetzt ist mir eingefallen, dass ich ja auch einen lichtschalter (eh nur als attrappe) brauchen würde. heut hat ich aber keine lust mehr, nochmals außer haus zu gehen.

dafür ist die farbfrage geklärt: wir haben uns für ein dunkles braun entschieden. das mach ich dann morgen. ist eine arbeit, die man auch gut an einem feiertag machen kann.

erst in die werkstatt um die box für desi aufzubereiten. zerlegen, schleifen und weiß bemalen. durch die wandfarbe bekam sie einen shabby-look, was mir gut gefiel:

box1 box2

als nächstes hab ich mich – nach längerem mal wieder – dem requisitenbau zugewandt. im neuen stück bin ich chef eines italienischen restaurants. aus platztechnischen gründen – und um zu lange wege zu vermeiden, wird auf den altbewährten garderobenständer verzichtet. stattdessen bau ich mir eine kleine garderobe, die direkt auf das geländer am bühnenrand gesteckt werden kann. noch dazu ist sie werkzeuglos auf- und abbaubar und kann zum einfacheren lagern und transportieren auch zerlegt werden.

heuta hb ich alle teile dafür zugeschnitten. hab das mit dem vorhandenen material hinbekommen:

garderobe

morgen mach ich die steckverbindungen und die kleiderhaken (muss ich erst besorgen). dann müssen wir besprechen, welche farbe das ganze bekommen soll. ach ja, ein lichtschalter fehlt auch noch. aber alles zu seiner zeit.

kleiner auftrag für zwischendurch:
für zwei hochzeiten werden „countdown-kisterln” gemacht (unsere tochter ist gleich zweimal trauzeugin). zur beschriftung der beiden kisterln hab ich die schilder gebrannt:

schild1 schild2

damit ist mein (arbeits)anteil erledigt!

nachfrage eines bekannten, ob ich seinem sohn nicht bei einem muttertagsgeschenk helfen kann. der sohn ist drei – also klar ;-)

gewünscht war ein schlüsselanhänger. der war dann eh schnell gemacht. sägen, schleifen, brennen und wachsen. nach dem polieen ein ketterl mit schlüsselring dran und das war’s auch schon:

muttertag

voriges jahr hab ich unser sommer-türschild ja verschenkt (es hat halt so gefallen). da die wohnung schon entsprechend dekoriert ist, musste natürlich wieder ein türschild her. ich habe eine grobe kopie des letzten bildes gemacht – gut, dass ich dieses damals (ausch schon wieder drei jahre her), als projekt veröffentlicht hatte.

das ganze war relativ simpel und auch schnell gemacht. kreis mit 25 cm durchmesser aussägen, schildchen sägen und brennen, abschließend alles bemalen und zusammenkleben:

türschild1 türschild2 türschild3

eventuell ergibt sich demnächst ein sehr interessantes projekt. ein holz-kinderbuch. alles noch etwas difus und in überlegung, aber man hat schon mal angefragt. hatte heute etwas zeit und mich daher an zwei entwürfe gemacht.

es gab grobe „vorlagen” eines seepferdchenburschen und eines -mädchens. ich habe mich nur grob an diesen orientiert und meine eigenen versionen der beiden gezeichnet. die bilder mit wasservermalbaren bntstiften coloriert und mit dem pinsel vermalt. ich finde, die sind ein nettes pärchen geworden:

holzbuch1 holzbuch2 holzbuch3

weiß zwar noch nicht, ob das projekt jemals was wird, aber ich bin vorbereitet.

für unser sommerstück brauchten wir ein brett zum gläser rücken. irgendwie hatte ich lust, da selbst was zu machen.

eine platte war schnell zurechtgesägt. nachdem die fläche etwas geglättet war hab ich das ausgedruckte motiv aufgepaust. dieses wurde in zwei durchgängen (mit einem zwischenschliff) gebrannt. zum schluss alles gewachst:

ouijabrett1 ouijabrett2 ouijabrett3

jetzt kann weitergeprobt werden.