heute wirde mein bestellter werktisch geliefert. gleich samt europalette in die werkstatt. da ich über die leiferung vorab informiert war hatte ich den provisorischen tisch schon abgebaut und entsorgt.

ich hab das teil natürlich gleich ausgepackt, die räder und den griff drangeschraubt und fürs erste mal das airbrush-zeugs reingeräumt:

werktisch1 werktisch2

war alleine keine einfache sache das teil aufzustellen (hat so an die 60 kg), aber irgendwie habe ich es trotz gewicht und den engen platzverhältnissen geschafft.
ich machte noch eine schutzschicht aus einer kastenrückwand drauf und fertig. ist jedenfalls sehr stabil, dank der räder mobil (bei meinen platzverhältnissen ein sehr wichtiger punkt) und bietet zusätzlich viel stauraum.

klar, ich hätte mir auch selbst was bauen können. aber zum einen wären die materialkosten nicht viel günstiger gewesen, zum anderen habe ich nicht den platz sowas zu bauen und im moment vor allem keine zeit dazu. und ich brauchte echt schon dringend was um ordentlich arbeiten zu können!

eher ein tag zum entspannen. muss mich eh für morgen schonen, da dreh ich wieder maximilian (und meine montur wiegt fast 20 kg).

also hab ich mich hingesetzt und einen ersten entwurf für einen schwibbogen gezeichnet:

erstentwurf

meine vorlage ist durch mehrere schweibbögen inspiriert die ich im netz geshen habe. wie es der zufall will, bekam ich am abend aber eine kaufvorlage von einem bekannten geschenkt. ich hab sie mir mal kurz angeshen. hat shcon was, ist mir aber zu groß. ich werde sie also bei gelegenheit verkleinern und wahrscheinlich diese dann sägen.

ein paar stücke von meiner weihnachts-to-do-list konnte ich heute abhaken. geschafft hab ich sechs komplette christbaumanhänger:

christbaumanhänger

diese wurden zur abwechslung einmal etwas bunter gebeizt. zum schluss eine schicht klarlack drauf und zum trocknen an die leine.

zwecks „weiterbildung” habe ich mir safe house angesehen. der verhörraum dort dient als beispiel, wie unserer aussehen könnte (wobei unserer nicht ganz so dunkel werden soll).

weil es gestern so gut lief heute weiter am verhörraum werkeln.

heute schaften wir die komplette linke seite sowie die lattung an der frontseite samt erstem paneel auf dieser seite, so dass eine ecke schon mal fertig ist und wir einen guten eindruck davon bekommen, ob auch alles wie gewünscht passen wird. alex hat die bohrlöchermit flexkleber verspachtelt:

erste wand hängt

später werden alle paneele damit eingestrichen um eine sterile betonoptik zu erreichen.

nach einigfen tagen zwangspause ergab es sich heute, dass wir wieder ein wenig an unserem verhörraum basteln konnten. ein paar stunden lang haben wir an weiteren paneelen gewerkelt. wenn ich richtig gezählt und gerechnet habe fehlen uns „nur”noch sechs elemente.

das erste element haben wir auch schon an die wand gebracht (im bild links an der wand in der ecke zu sehen). dazu wurde ein brett an di wand gedübelt und das wandelement drangeschaubt. abei wurde penibel genau auf eine korrekte ausrichtung geachtet, da sich hier jeder fehler mit jedem weiteren element verdoppelt:

wandelemente

so langsam bekommt die sache ein gesicht.

die für heute angekündigten gewitter – samt abkühlung – sind gott sei leider nicht gekommen.
trotz der hitze ein hupfer in die werkstatt. hab da eine meiner pistolen zerlegt und mit neuer nadel versehen. danach funktionierte noch alles und ich konnte ein paar llätter zur probe besprühen:

test1 test2

so langsam komm ich dahinter wie ich die luft und die farbe dosieren muss und wie ich luft- und farbmenge begrenzen kann. auch die auswirkungen unterschiedlicher abstände zur malflähe und das arbeiten mit schablonen hab ich geübt. bei die ergebnisse werden langsam besser, aber natürlich muss ich noch sehr viel üben.

abends meinen handabdruckscanner als projekt ins netz stellen. und da ich schon im inzternet war gleich noch ein paar seiten bezüglich airbrush duchforsten.

der nächste sehr heiße tag mit über 35°. daher soweit möglich drinnen aufhalten. gut, dass ich in der werkstatt zu tun hatte – obwohl, wirklich kühler war es da auch nicht.

jedenfalls habe ich mich reingehangen und das rennauto komplett fertig bemalt:

airbrush1 fertig2

und wieder was gelernt. nämlich, dass man sich lieber öfter davon überzeugt ob die schablone auch wirklich gerade befestigt ist – siehe heckflügel.
hinterher brauchte es eine weile, bis das ganze airbrushzeugs gereinigt war. aber das muss auch sein. später mein projekt um den punkt mit dem bemalen ergänzt.

ich konnte meine bestellte schneidunterlage von der post abholen. ganz schön groß. ein 50er-paket mit mylarfolie hab ich auch schonm, so das ersten tests nichts im wege stand.

ich bastelte mir am computer entsprechende vorlagen und zerlegte diese in farbbereiche. jeder farbbereich wurde extra ausgedruckt und mit einem messer ausgeschnitten. nachdem ich alle benötigten schablonen ausgeschnitten hatte taten mir die finger weh. ich sollte wohl weniger verkrampft an die sache gehen.

als erstes machte ich den pirelli-schriftzug auf die reifenflanken. ich musste zwar mit dem pinsel etwas nachkorrigieren, aber… sagen wir so: für den ersten versuch kann man es lassen:

schablone1 schablone2 schrift

was lehrten mich meine ersten schablonenversuche? einige:

  • ich muss noch fest mit der airbrush-pistole üben
  • für bestimmte arbeiten ist es besser wenn man selbstklebende folie nimmt
  • je mehr man sich zeit nimmt nicht zu malende bereiche abzukleben desto besser

aber im großen und ganzen war es nicht so schlecht. und ich bin ja lernfähig ;-)

nach einem dreh für einen kinofilm (mit manuel rubey) gegen mittag schnell nach hause. es wurde schon wieder ganz schön heiß. trotzdem hab ich mich eine weile in die werkstatt verzogen um endlich die ersten echten versuche mit dem airbrush-set zu machen. ich habe begonnen, den ferrari zu bemalen.
die größte schwierigkeit dabei war das abdecken der teile, die keine farbe abbekommen sollten.

im großen und ganzen bin ich mit dem ergebnis zufrieden. heute machte ich die „gummis” (diese wurden auf abgefahren/abgenutzt getrimmt) und die karosserie samt der verschlussplatte:

airbrush1 airbrush2

der rest folgt bei gelegenheit. für heute reichte es.

die krankheitsbedingte zwangspause wurde heute beendet. eine woche nix tun können war schon etwas lähmend.
heut hab mich mal endlich wieder in die werkstatt begeben. nix anstrengendes, sondern nur eine kleine bastelei für einen film in dem ich eine hauptrolle spiele.

wir haben ja schon mit der gestaltung des verhörraumes begonnen. als zutrittskontrolle stellt sich der regisseur einen handabdruckscanner vor. also hab ich mal einen gebaut. sieht gar nicht so schlecht aus. und das zweite bild zeigt, wie er dann im betrieb aussehen könnte:

handabdruckscanner1 handabdruckscanner2 handabdruckscanner3 handabdruckscanner4 handabdruckscanner5 handabdruckscanner6

auch wenn es auch klein ist, habe ich das projekt auf 1-2-do eingestellt.