der tag begann damit, dass ich ein paar weitere schilder für die neugis gebrannt und auf leisten montiert habe. während diese auf der terrasse trockneten schaffte ich es endlich, die holzbox fertig zu machen.

ich habe mir dazu passende beschläge besorgt. gut, für den verschluss wollte ich eigentlich so schnapper haben. aber diese waren in der benötigten größe auf die schnelle nicht zu bekommen, so dass ich mit anderen vorlieb nehmen musste. ging aber auch:

beschläge fertige box

auch wenn es nur darum ginbg einmal zu sehen, wie ich künftig derartige boxen bauen kann (mit etwas dickerem holz), wird auch diese box nicht ungenützt bleiben. ich kann darin einige dinge staubfrei verstauen, die bisher in plastik- oder papierboxen aufbewahrt wurden.

peter brachte mir am vormittag die schon lackierzten pflöcke für die pflanzschilder vorbei. wir haben besprochen, dass wir die schilder leicht schräg machen werden. das spart einerseits platz in den pflanzkübeln und sieht auch etwas besser aus.

im laufe des tages habe ich die erhaltenen pflöcke abgeschrägt. dazu habe ich den winkel auf die säge übertragen und das original-sägeblatt eingespannt. mein spezialblatt war mir für die se ruppigen schnitte etwas zu schade.
die schilder wurden mittels leim auf den leisten befestigt und zur sicherheit noch mit je zwei klammern angetackert:

winkel übertragen abschrägung sägen fertige schilder

die ersten schilder waren somit fertig.

ich begann heute die ersten schilder für die neugis zu sägen. davor musste ich aber erst eine partie pappelsperrholz besorgen, da meine noch vorhandenen vorräte schon verplant waren.
mit der tks trennte ich die 4 mm-platten in passende streifen auf. mit der deku sägte ich an den enden rundungen (gleich im 5er-pack) – und fertig waren die ersten zehn rohlinge.

die schilder beschriften und den brennpeter anwerfen. das brennen selbst ging dann nicht mehr so flott. da muss man sehr genau arbeiten und bei dem dünnen sperrholz sehr aufpassen. damit ich die dämpfe nicht einatmen muss habe ich meinen mobilen saugerhalter eingesetzt um die dämpfe dirket abzusaugen. acht schilder habe ich heute geschafft:

platten auftrennen rundungen sägen brenntest mit absaugung brennen mein tagewerk

die schilder wurden nach dem brennen farblos lackiert und können bis morgen trocknen.

gleich in der früh kurz in die bastelstube um die eulen zu lasieren. diese wurden dann zum trocknen aufgehangen:

beim trocken

ich machte mich auf demn weg zu einem dreh. eine schöne sprechrolle in smartwatch. sehr angenehmer dreh mit einem sehr netten team:

das team

und ich konnte für die rolle sogar mein werkstatt-outfit tragen ;-)

nach drehschluss schnell heim und in die werksatt – musste mich ja nicht einmal umziehen. ich machte den stiftehalter fertig.

stiftehalter

wieder was erledigt.

am nachmittag war ein dreh angesetzt. so blieb mir vormittags zeit um mit einem neuen (klein)projekt anzufangen. für eine bekannte will ich einen stiftehalter machen. sie ist bekennender eulen-fan, daher gibt es eine passende deko.

mit dem schiebeschlitten waren die benötigten teile schnell zugesägt. die deku brauchte ich zuert um ein paar rundungen zu sägen, später dann für die eulen. die teile für den stiftehalter schleifen und verleimen. während dem trocknen die eulen im doppelpack sägen:

teile sägen rundungen verleimen trennwand ausrichten
fertig zusammengebaut lasieren eulen sägen eulen

das wars auch schon für heute, ich musste los um rechtzeitig am set zu sein.

nach zwei tagen werbedreh (nöm) mal wieder ein hupfer in die werkstatt.
da machte ich mit der holzbox weiter: innen und außen schleifen, eine bodenmatte (aus einem reststück eines gartentischtuches) einpassen und eine trennwand einbauen. das leisten schneiden mit dem grr-ipper ist echt eine tolle sache).
nachdem das innenleben soweit fertig war, konnte der inhalt von zwei plastikkoffern und einer schachtel in die box übersiedeln:

leisten sägen matte einpassen leisten anbringen passt fertiges innenleben eingerichtet

fehlen nur noch die beschläge. dabei war ich heute mit dem rad eh kurz beim bauhaus – hab aber komplett drauf vergessen. dann halt ein anderes mal.

zuerst einmal den papagei für lena-marie sägen – versprochen ist versprochen. der vogel bekam auch gleich eine nette bemalung – wie sie es sich gewünscht hatte in blau-gelb:

blaupapagei

während die farbe trocknete machte ich mit meiner testbox weiter. erst einmal die seitenwände im winkel verleimen der leim trocknet, das gibt mir zeit boden- und deckenplatte zuzuschneiden und dann einzuleimen. jetzt hatte ich einen geschlossenen quader. ein trennschnitt rundherum trennt deckel und unterteil. damit da nicx passieren kann, habe ich in den schon gesägten schlitz eine leiste (in der dicke des sägeblattes) eingesetzt und mit klebeband fixiert:

deckel und boden einleimen auftrennen
fertiger trennschnitt innenansicht

jetzt sollte noch alles geschliffen und gebeizt/lasiert/gewachst werden. auch passende beschläge fehlen noch. aber nicht mehr heute.

der gestern bemalte papagei wurde montiert. danach bekam der sägetisch weitere details. erst einmal einen fingerschutz. den bereich um das sägeblatt habe ich großzügig mit roter farbe gestrichen. solange die finger außerhalb dieses bereichs sind kann nix passieren. es folgte ein werkstückniederhalter. damit ist der sägeschlitten einsatzbereit:

türklopfer fingerschutz niederhalter

als ersten test sägte ich fingerzinken in die seitenteile der testbox. die ersten gleich einmal falsch, da ich sie am unteren statt am seitlichen rand sägte. aber mit dem stoppanschlag ging es echt gut (auch wenn ich mich einmal vertan habe, da ich die blattbreite nicht berücksichtigt habe. jedenfalls werden es mit entsprechnder sorgfalt durchaus brauchbare verbindungen:

die badesaison ist eröffnet

ich glaube, die testkiste wird eine geeignete verwendung finden.

mann, mann mann. ein wenig sonne und der opi läuft auf hochtouren ;-)

bis zu mittag an einem serviettenhalter und einem türklopfer gearbeitet. dabei sehr gute fortschritte gemacht. der papagei für janick muss nur noch bemalt und zusammengebaut werden, der serviettenhalter trocknen und zusammengeleimt. nebenbei machte ich noch einen stoppklotz für den sägeschlitten:

serviettenhalter türklopfer stoppklotz

zeit, die badesaison 2015 zu eröffnen – eh sehr spät heuer:

die badesaison ist eröffnet

nach der badesaison eröffneten wir gleich auch nch die grillsaison. abends noch schnell in die werkstatt um die mittlerweile getrockneten teile des servietten-elefanten zusammenzuleimen:

serviettenhalter

war echt ein sehr produktiver tag heute!

walter kam seinen den buben holen. ich zeigte ihm ganz stolt was ich bisher gebaut hatte. das grundbrett aus buchenleimholz hat ihn allerdings so gar nicht begeistert. kein geeignetes holz für diese anwendung, da buche zu viel „arbeitet”.

hmm, das gab mir zu denklen. nachdem er wieder gegangen war, zerlegte ich den schlitten und nahm eine dreischichtplatte als neue basis. wie es der zufall wollte, hatte ich eine in genau der richtigen größe am ostersonntag aus dem container gerettet. glück muss man haben.
damit baute ich den schlitten neu auf. jetzt ist er soweit fertig und morgen wird er getestet. er wurde noch nicht gewachst und läuft trotzdem sehr leicht und präzise. ich hoffe mal das beste.