Werke

ich suchte diverse plattenreste mit 15 mm stärke zusammen. es fanden sich doch einige, so dass ich daraus fast alle benötigten teile für einen weiteren gürtelhalter sägen konnte.

bis auf den kopfteil ist soweit alles gesägt. auch die rückwand habe ich schon geschafft und sogar schon gefräst. langam bekomme ich etwas routine bei dieser arbeit.

nach einer tasse heißer milch für zwei stunden in die bastelstube. ich wollte einen preis für das ordonnanzschießen am samstag machen. habe dabei gute fortschritte gemacht. fehlte im großen und ganzen nur noch das zielfernrohr, aber dazu musste ich mir erst ein passendes rundholz besorgen.

ein weiterer dreh für soko donau/wien unterbrach mein werken. kurz vor sechs war für uns spusis schluss, so dass ich es, wider erwarten, doch noch in den baumarkt und in die werkstatt schaffte.
vom kagraner platz zu fuß zum bauhaus, mit zwei rundstäben zu fuß nach hause. schnell umziehen und in die werkstatt um den schießpreis fertigzustellen. das habe ich auch geschafft:

seitenansicht
vorderansicht

den preis werde ich morgen stiften. wer immer ihn auch bekommt soll sich daran erfreuen. klar, dass ich mein werk auch als projekt zum nachbauen veröffentlicht habe.

kleine sonntagsarbeiten mit der deku. ist nicht laut und daher keinproblem:

ich sägte nach den gestern gezeichneten vorlagen zwei einfache lucets. das ging schnell und einfach:

kleine lucet in action

es folgte ein erster versuch einer double lucet. diesmal aus einem stück. meine selbstgezeichnete vorlage dazu dürfte passen, wie das ergebnis zeigt:

doppel lucet in action
ergebnis

aber es geht noch schöner. bei gelegenheit mach ich das teil aus einem stück hartholz nochmals.
trotzdem habe ich meine lucets schon mal als projekt veröffentlicht.

mit der herbstdekoration habe ich gleich auch die halloweendeko aufgehängt. kommt eh schneller als man glaubt.

gerlinde wollte an der einen lampe auch ein paar teile. zusammen mit lena-marie hat sie sich für frankenstein, eine mumie, einen zombie und dracula entschieden. ich habe mir dazu passende vorlagen gesucht und diese nach meinen vorstellungen angepasst. vorlagen kopieren, spiegeln und jeweils zwei varianten davon ausdrucken. hinterher laminieren und ab zum sägen.

zuerst jeweils eine version mittels epoxykleber auf ein passendes stück holz kleben. nach dem trocknen aussägen und auf der rückseite die spiegelverkehrte variante aufkleben. dazu habe ich die vorlage ans fenster gehalten und konnte so die teile exakt ausrichten. nachdem die zweite seite getrocknet war wurde auch diee gesägt.

bohrungen setzen um die tele aufzuhängen. abschließend die kanten glätten und mit acrylfarbe schwarz bemalen. faden rein und ab an die lampe damit:

halloweendeko

im laufe des tages habe ich es tatsächlich geschafft (trotz werbedreh dazwischen) den gürtelhalter fertigzustellen.

am vormittag wurden die kopfteile gesägt, geschliffen und gefärbelt.
dann eine unterbrechung, da ich in den siebten zu einem werbedreh (kurier) musste. knapp nach vier war das geschafft und ich eilte nach hause in mein bastelkammerl.

die teile waren mittleweile trocken und konnten montiert werden. zwischendurch abendessen. danach, obwohl ich eigentlich keine lust mehr hatte, nochmals in die werkstatt. erst die klettbänder zuschneiden, antackern und abschließend den schriftzug sägen, schleifen und lackieren. mit zwei ziernägeln befestigen. geschafft, der gürtelhalter war fertig:

gesamtansicht
detailansicht

gerade noch rechtzeitig, denn morgen ist schon die offizielle schuleröffnung ;-)

zeitig am morgen brachte der postler ein paket. mein multimaster war da:

fein multimaster 350

als gerlinde nach dem nachtdienst munter wurde, was nicht lange gedauert hat, ging ich gleich nach nebenan um weiter am gürtelhalter zu werkeln. dabei ergaben sich einige testmöglichkeiten für das neue gerät:
rückwand ausklinken, die kleinen zwischenräumen schleifen… – alles kein problem und deutlich einfacher als bisher. und das gerät läuft auch angenehm leise und mit nur geringen vibrationen.

ich machte alle teile des rahmens fertig. den großteil davon konnte ich sogar noch lasieren, ehe wir los mussten. nachmittags kam günter der mir half, das terrassendach abzudichten (eine silikonfuge wurde entfernt und durch eine (sündteure) spezialmasse ersetzt.

abends druckte ich mir dann die vorlagen für die kopfteile aus.

viel los heute. daher schaffte ich es erst abends, mein haushaltsvorstand war da schon in den nachtdienst gefahren, in die werkstatt.

da sägte ich den zweiten schriftzug für den gürtelhalter fertig. danach kam die rückwand an die reihe: auf maß sägen, anzeichnen und mit schablone und oberfräse die aussparungen vornehmen. hinterher etwas sauber machen und genug für heute. bei gelegenheit die ausklinkungen in der rückwand sägen, alle teile schleifen, beizen und schon kann ich den halter zusammenbauen.

ein sonniger tag, aber ich hatte drinnen zu tun.

erst einmal in mein bastelkammerl um weiter am gürtelhalter zu werkeln. ich schaffte den schriftzug in einem seitenteil komplett und den im zweiten so halb. mehr ging nicht, da ich los musste.
und zwar in die neue taekwondo-schule der kinder, da musste ich eine duschstange montieren, lampen aufhängen… mir wurde also auch ohne mein bastelkammel nicht fad.

eigentlich hatte ich ja mit den gürtelhaltern schoon innerlich abgeschlossen. aber desi braucht noch einen für die neue schule. mal sehen, ob sich das bis zur eröffnung ausgeht. jedenfalls habe ich heute mit dem bau begonnen.

erst einmal die großen platten aus meinem hochlager holen. alleine nicht ganz einfach, aber machbar.
während ich mir bluteis (ein weiteres tolles buch von marc ritter) anhörte, sägte ich alle benötigten leisten für den rahmen. auch die ausklinkungen in den rahmenteilen – auch gleich mit der tks – habe ich geschafft, ehe ich für heute schluss machen musste. andere arbeiten warteten.

habe heute den kleinen torso gesägt und zusammengeleimt. hhmm, scheint etwas breit geworden. wahrscheinlich hätte ich etwas dickere platten (6, statt 4 mm) nehmen sollen:

torso klein

eventuell kann ich die form beim schleifen noch etwas besser proportionieren. allerdings werde ich dafür ein anderes werkzeug benötigen. ich spekulier eh schon länger auf einen deltaschleifer oder ähnliches. kurzentschlossen habe ich im netz gestöbert und bei einer aktion zugeschlagen. wie gewohnt natürlich nicht der billigste, aber – wie ich glaube – die referenz in diesem bereich: ein fein multimaster 350.