der sonntag machte seinem namen alle ehre. bei der hitze (gut 35°) war es in der werkstatt fast kühl.

ich sägte ein paar weiotere teileund baute diese zusammen. der hinter teil ist, bis auf die räder, soweit fertig. langsam lässt sich das auto erkennen:

rennwagen

die teile müssen dann alle nochmals zerlegt und ordentlich geschliffen werden. ich glaube, ich werde sie dann auch zusammenkleben (obwohl sie so auch schonsehr gut zusammenhalten).

den großteil des – sehr heißen – tages in der werkstatt verbracht. da habe ich die ersten teile des rennwagens gesägt. teils im doppelpack, teil sogar im vierer-stapel:

sägen gesägte teile

nachdem wir mit den kindern (und gästen) auf der terrasse gemütlich wurstsalat gegesen udnd geplauscht hatte und der abwasch erledigt war, ging ich in die werkstatt um die ersten teile zusammenzubauen. einfach um zu sehen, ob auch alles passt. das eine oder andere mal musste ich etwas nachbessernn, da ich die lücken zu eng gesägt hatte. aber die teile passen zusammen und halten bombenfest. die beiden hinteren radaufhängungen hab ich mal zusammengebaut:

zusammenbau1 zusammenbau2 zusammenbau3 zusammenbau4

morgen werd ich diese auf der grundplatte montieren.
ach ja, in der nacht habe ich mich ja auf die heutige sägerei vorbereitet und den plan genau studiert. dabei ist mir ein fehler aufgefallen. diesen hab ich an die 4ma in england gemailt. als kleines dankeschön durfte ich mir eine vorlage aus ihrem angebot aussuchen. das habe ich auch gemacht und mich für ein segelschiff entschieden. mal sehen, wann ich dazu komme dieses zu bauen.

vormittags wäsche waschen. nebenbei die einzelnen teile der riesenvorlage für mein neues projekt zu einem ganzen zusammenzukleben.

zuerst wurden je zehn blätter zu einer bahn zusammegpickt. danach die sieben bahnen zur fertigen vorlage in der größe von etwa 270×140cm zusammenklamüsert:

bahnen kleben alle bahnen fertige vorlage detailansicht

das wars für heute. ich musste los, um mich wegen einer neuen rolle mit sandor zu treffen. klar, dass ich diese bekommen habe (ein sehr interessantes projekt, zu dmeich aber nopch nichts sagen darf).

gleich in der früh zu walter in die 4ma um die bestellte 6mm-sperrholzplatte abzuholen. dazu gab’s ein paar sehr brauchbare reste.

eine runde ins bastelkammerl um weiter an den gestern begonnenen stücken für weihnacht zu arbeiten. es fehlten die dazugehörigen schatullen. bis ich wieder weg musste hatte ich da schon einiges geschafft. umziehen und ab zum casting.

hinterher gleich wieder nach hause und weiterwerkeln. ich machte die schatullen fertig und kann somit die ersten drei drei teile auf der langen weihnachtsliste abhaken:

weihnachtsdeko1 weihnachtsdeko2

morgen mach ich dann mit dem neuen projekt weiter.

gestern eine neue vorlage erstellt. diese wurde heute überarbeitet und ausgedruckt. für die runs 270%times;140cm große vorlage waren das 70 a4-seiten!

dann kamen die ersten weihnachtsbasteleien an die reihe. ja, ich weiß, dass kaum die hälfte des jahres rum ist. aber zum einen habe ich eine lange liste an weihnachtsbasteleien abzuarbeiten und zum anderen gerade ein paar passende reste für die 3d-fensterdeko über. diese wurden gesägtm gebeizt und zusammengeklebt.
ein paar der bruichtestbretter wurden gehobelt, geschliffen und paarweise zusammengeleimt:

erste weihnachtsdeko

nebenbei hab ich auch die fünf bestellten gewürztischchen komplett fertig gemacht.

statt holzarbeiten gab es heute heimwerkerpflichten zu erledigen. der badewannenabschluss ist mit den jahren ziemlich unschön geworden. daher musste eine neue fuge gemacht werden.

mithilfe von gerlinde und unserem neffen wurde das heute nachmittag erledigt:

altes silikon entfernen neue fuge wie neu

jetzt sieht das bad wieder aus wie neu.

gestern schon habe ich alles für den neuen auftrag von da෌a vorbereitet, so dass ich heute gleich mit dem sägen beginnen konnte.
aus den resten der letzten bruchtests sägte ich acht tischbretter und dazu 16 brettchen für die sitzbänke. alle bretter bekamen nuten. all diese arbeiten löießen sich mit der tks schnell und sicher machen.

in die tischbretter kamen jeweils vier bohrungen für die gewürze. danach alles ordentlich glätten und mein arbeitspensum für heute war geschafft:

tagesproduktion

duschen und umziehen.

die gestern grundierten teile wurden nachgearbeitet und mit ein paar farbakzenten versehen. schädel und ahnräder wurden auf der grundplatte montiert. zur wsicherheit ein paar nägel von der rückseite eingetackert. mit der lucet hab ich eine kordel geflochten und diese als aufhängung montiert. abschließend alles mit klarlack übersprüht. fertig ist das wandbild. ich nenne das werk „mechanical brain”:

wandbild<8center>

hier noch ein paar impressionen der entstehungsgeschichte:

wandbild1 wandbild2 wandbild3
wandbild4wandbild5 wandbild6

klar, dass ich dieses werk der öffentlichkeit nicht vorenthalten wollte und es daher als projekt veröffentlicht habe.

während janick der omi beim putzen geholfen hat fuhr ich schnell zum bauhaus um bretter zu holen. da durfte ich sogar offiziell den restholzcontainer durchstöbern. da dieser erst kürzlich gelert worden war fand sich nur eine dünne platte, so dass ich das holt für den schädel kaufen musste.

wieder zurück habe ich den schädel gleich neu gesägt und gefräst. danach die grundplatte zugeschnitten, deren kanten gefräst und die platte lasiert. nach und nach hab ich dann die teile gebeizt. dabei bemühte ich mich, die zahnräder auf „alt und rostig” zu trimmen. ist glaub ich ganz gut gelungen:

beizen

morgen gibt es dann noch ein paar detailarbeiten bei der bemalung. für heute ist es genug.

ein paar tage bastelpause. der 30er der tochter wurde gefeiert. da kam auch meine schatztruhe zum einsatz:

schatztruhe

heute wieder ins bastelkammerl um mich meinem aktuellen projekt zu widmen. während ich so vor mich hinsägte kam ich drauf, dass ich die zahnräder – entgegen einem plan – doch nicht beweglich werde machen können. da sich diese in drei ebenen überlagern geht die achse des einen durch das darunterliegende zahnrad. auch gut, spart einiges an arbeit. bis auf ein zahnrad habe ich heute alle gesägt und eingepasst. auch die endgültige schädelform konnte ich machen:

zahnräder

so langsam wird das was und ich sollte mir eine grundplatte suchen auf der ich alles montieren kann. und dann brauch ich ein eplatte, aus der ich den schädel neu sägen kann – aber nicht mehr heute.