auch wenn’s eigentlich nicht hierher gehört, muss ich’s trotzdem posten.
wie du weißt, ist ja neben dem holzwerken die filmerei ein weiteres meiner hobbies. im rahmen dessen war ich im juni 2013 zwei tage bei einem drehfür eine englische produktion dabei. wir haben auf einem truppenübungsplatz gedreht, bei deutlich über 30°. heute habe ich im netz den trailer dazu gefunden:

im trailer bin ich sogar zweimal zu sehen. bei sekunde 28-30 und 44-46:

trailer 1 trailer 2

von den dreharbeiten her hätte ich jetzt nicht soo ein geiles endprodukt erwartet. und erst die stimme des sprechers…

heute viel los. aber trotz erstem treffen mit anderen schauspielern von sacrebleu und kostümprobe für kleine große stimme (spielt 1955) schaffte ich es, alle teile des t-rex ordentlich zu schleifen. die flächen mit der schleifmaus, die kanten von hand:

teile schleifen

stück für stück baute ich den saurier zusammen. teil für teil wurden die verbindungsnuten nachgeschliffen bis alles passte und die teile gut zusammenhileten. dann war der t-rex fertig, ganz schön groß geworden:

fertig

meine tochter wollte einen saurier. ursprünglich hatte ich gedacht, ich mach ihr ein t-rex-puzzle, wie dieses hier:

saurierpuzzle

dann dachte ich mir, das lena-marie mir ihren acht jahren dafür vielleicht doch schon etwas zu alt ist und lieber etwas schwierigeres will. also plan im netz suchen, anpassen und groß ausdrucken. während ich nebenbei meinen rollentext (über 60 seiten!) für sacrebleu lernte, sägte ich alle teile für ein 3d-skelett eines t-rex‘:

t-rex-teile

bei den großen teilen der wirbelsäule kam meine deku an die grenzen des möglichen. viel größere teile gingen nicht mehr.
morgen sollte es sich ausgehen, dass ich die teile schleifen und zusammenbauen kann. ich habe die verbindungsstege absichtlich sehr knapp gesägt. erst beim zusammenbau werde ich diese so anpassen, damit die teile wirklich gut zusammenhalten (soll ja nichts geklebt werden).

das nächste kleinprojekt war auch für gute freunde. diese hatten zwei windlichter, die für große stumpenkerzen gedacht sind. unter sonneneinstrahlung wurde es hinter dem glas aber viel zu heiß um darin kerzen aufzustellen. also brachten sie mir die beiden windlichter. dazu noch zwei figuren und zwei solarelemente (aus gartenleuchten ausgebaut. daraus solle ich „wenn geht” etwas brauchbares machen.

nach kurzem überlegen hatte ich eine mögliche kösung im kopf. das gute daran, ich konnte mal wieder meinen frästisch zum einsatz bringen. das ganze war recht einfach:
aus restholz wollte ich zwei deckel sägen und mit der kreisschleifhilfe glätten. mittels eingefräster nut sollten die deckel aufgesteckt werde. in einen kreisausschnitt wollte ich die solarelemente einpassen. das ganze passend zur laterne bemalen und fertig.
genau so habe ich es dann gemacht. die deckel sitzen sehr eng und halten bombenfest. die solarelemente habe ich zusätzlich rundherum mit heißkleber fixiert, so dass hier kein wasser eindringen kann:

sägen im doppelpack außenkontur auf maß geschliffen aussparung für solarelement fräsen bemalen fertig

eine detaillierte anleitung dazu findest du hier.

für eine liebe kollegin vom film machte ich heute ein „irish tablett”. sie geht am st. patricks day als leprechaun (irischer kobold). um die cupcakes zu servieren habe ich ihr ein tablett in kleebattform gemacht. das ging recht einfach:

  • passendes material suchen und vorbereiten
  • form zeichnen
  • außenkontur für rand und boden gemeinsam sägen
  • innenkontur nur im dicken brett
  • schleifen und verleimen
  • bemalen

material vorbereiten form zeichnen außenkontur
innenkontur verleimen fertig

eine detaillierte anleitung dazu findest du hier.

kleine geburtstagsfeier für janick. so nebenbei hat lena-marie gefragt, obich ihr nicht etwas basteln könnte. als ich sie fragte, was, meinte sie:„ein flugzeug und einen saurier”.

von der party direkt in die werkstatt. da musste doch… hier irgendwo… ich hatte doch schon… ah, da ist es ja. schon vor längerem hatte ich mir eine entsprechende vorlage von sg heruntergeladen, war aber noch nicht zum bauen gekommen. nun aber:

räder im doppelpack großer flügel
passt fertig

schnell passende reste zusammenklauben, die vorlage aufkleben und an die deku. bald waren alle teile gesägt und geschliffen. die teile wurden zusammengesteckt. iah habe so genau gesägt, dass die teile auch ohne kleber bombenfest halten. auf farbe hab ich absichtlich verzichtet. wenn sie lust und laune hat kann lena-marie den flieger selbst farblich gestalten. sie bekommt den flieger dann bei der großen geburtstagsparty.

janick ist so gegen zehn ins bett (er hat dann bis halb eins gepennt). ich nutzte die zeit um die beiden serviettenhalter und das pistolenmodell zu bemalen. die haserlbn mit acrylfarbe, die pistole mit beize (meine vor über einem jahr abgemachte trockenbeize ist immer noch gut):

serviettenhalter bemalen
pistole bemalen

nachdem die farbe trocken war drehte einen kurzen film á la crocodile dundee:

vormittags fleißig am werkeln. zuerst beim bau von serviettenhaltern. diese sollen zum osteressen auf den tisch. und in weiser voraussicht (gerlinde hat mich darauf hingewiesen) habe ich gleich zwei stück gebaut, denn desi will sicher auch einen. nach dem verleimen wurden die halter hellbraun lasiert und müssen nun nur noch farblich etwas ausgestaltet werden (das mach ich dann morgen):

serviettenhalter

heute wollte ich mit dem revolver weiterkommen. bis zum abend war der revolver soweit fertig. passt alles zusammen und das ding funktioniert sogar:

magazin mit munition abzug einbauen
fertig zusammengebaut magazineinschub

das muster an den griffen habe ich noch nicht gebrannt. bin nicht sicher, ob ich das ganze nicht lieber silber-schwarz anfärbeln soll. aber das entscheide ich morgen.

nach zwei harten drehtagen machte ich mich heute an ein neues projekt. auch schon länger in planung. aber nun habe ich, nach langem suchen und stöbern, endlich einen halbwegs brauchbaren plan dafür gefunden. diesen habe ich (mit walters hilfe, der ein auto-cad-profi ist) für mich passend umgemodelt. dann in zwei größen gemacht (einmal original, einmal deutlich vergrößert) und ausgedruckt.

heute begann ich mit dem großen modell. das dürfte deutlich einfacher zu sägen und zusammenbauen zu sein. so sehe ich auch, ob alles richtig geplant wurde. falls ja, mache ich alles nochmals in originalgröße. wenn wir’s richtig gemacht haben, sollte man damit sogar schießen können ;-)

die größte herausforderung heute – die vielen teile des plans passgenau zusammenzukleben und auf die holzplatte zu bringen (diese habe ich gestern per rad vom bauhaus heimgebracht). aber ich habe es geschafft. die große platte wurde mit der elektrischen laubsäge in handlichere teile zersägt. einige teile werden ja doppelt. diese habe ich gleich im doppelpack gesägt. das spart nicht nur zeit, sondern die teile passen auch besser. einiges habe ich heute schon geschafft:

plan zusammenfügen platte vorbereiten plan aufkleben
platte zerteilen stapel sägen zwei mittelteile

jetzt gehen wir ins citygate, das heute eröffnet wird. morgen mach‘ ich weiter.