endlich wieder etwas zeit zum basteln. habe den typischen geruch meines bastelkammerls schon vermisst.

ich sägte die vorder- und rückseite für meine „griechische” vase. das laminat ist dazu sehr gut geeignet – es lässt sich leicht sägen und die kanten werden wunderbar glatt. eine zwangspause, der leim musste trocknen:

teile verleimen

diese pause nützte ich aus um schnell eine kirschroulade zu backen. das kann ich mittlerweile schon ganz gut und nach einer dreiviertel stunde war sie fertig:

kirschroulade

im laufe des nachmittages wurde meine selbst entworfene „vase im griechischen stil” dann endgültig fertig, kontur schleifen, kanten runden und zum schluss eine schicht eigenbauwachs auf die seitenflächen und das wachs polieren:

wachsen

fertig war meine eigenkreation. ich finde, mit dem steinlaminat sieht sie echt gut aus:

griechische vase

da ich noch einige dieser laminatteile habe überlege ich mir, für welche projekte ich dieses noch einsetzen kann. ich bin mir sicher, da wird mir noch was schönes dazu einfallen.

die holzvase von vor drei tagen hat mich inspiriert mal eine komplett eigene version einer solchen vase zu machen. nachdem ich in meinem holzfundus laminatreste mit einer steinimitierenden oberfläche gefunden habe war mir schnell klar, wie die neue vase werden soll: griechisch!

eine passende vorlage war mit corel draw schnell gemacht. den vasenkörper sägte ich aus einer alten und schon krummen bohle:

ausgangsmaterial

diese wurde zugesägt, gehobelt und geschliffen, ehe ich daraus den mittelteil sägte. großteils machte ich das mit der bandsäge, die feinheiten mit der deku. aufgrund des harten holzes keine einfache arbeit, aber nach einer ganzen weile konzentrierten werkelns hatte ich es für heute geschafft:

vasenkörper

mehr ging sich heute aus zeitgründen nicht aus – und auch in den kommenden tagen gibt es vieles andere zu tun, so dass sich der staub in der wrrkstatt wohl in ruhe legen kann.

die einkaufsrunde heute erledigten wir mit dem fahrrad. dabei entdeckte ich in einem ramschgeschäft einen „handyliegestuhl”. der brachte mich gleich auf eine idee und ich machte schnell ein foto…

ideenlieferant

… und zeichnete auf einem zettel meine vorstellung des stuhles:

mein plan

kaum wieder daheim gleich an den computer um meine idee in eine brauchbare vorlage umzusetzen. ausdrucken und ab in die werkstatt. da baute ich in kurzer zeit meine eigene version des handyhalters:

die seitenteile (armlehnen und beine) sägte ich im doppelpack aus sperrholz. die schlitze für die liegefläche machte och mit einer feinsäge. am schwierigsten war es, das verleimte furnier in die richtige form zu bringen. dabei half mir ein ausgemusterter teil eines nussknackerprototypen:

liegefläche formen

der zusammenbau war denkbar einfach und schon bald war mein smartphone-halter einsatzbereit:

handyliegestuhl

auch diess werk wurde natürlich als projekt veröffentlicht, vielleicht will es jemand nachbauen – ist ja schnell mal gemacht.

die gestern begonnen holzvase wurde heute fertiggestellt.
viel gab es dabei ja nicht mehr zu tun: fein schleifen, kanten brechen, entsstauben und mit meinem eigenbauwachs einlassen und polieren. ist ein sehr dekoratives teil geworden:

fertige vase

am abend noch habe ich die vase als projekt eingestellt.

apropos projekt: da habe ich heute mit den vorarbeiten (vorlage am pc entwerfen) für ein nächstes projekt begonnen. wird etwas größeres und wenn es gelingt eine tolle sache. lass dich überraschen.

nach einigen drehtagen und einem kurzurlaub in ungarn (ein paar tage in der therme waren überfällig) fand ich heute endlich wieder etwas zeit um zu werkeln. nach einer vorlage von steve good baute ich eine holzvase:

zum vergrößern anklicken:
vasenkörper bohrung für einsatz vorderseite grob fertig

morgen erfolgt die endbearbeitung.

mal wieder ein wenig zeit gefunden um zu werkeln. ich baute ein zweites verbindungsteil für das alphorn.

diesmal mit einer anderen methode. dauerte aber auch lange und wurde nicht ganz so schön. erst als ich damit fertig war überlegte ich mir, dass ich das blasrohr vielleicht doch in einem stück machen werde. mal sehen.

die drei sparbücher wurden heute fertig.
motive für die vorderseiten wurden gewählt. für lena marie passend zu star wars ein spruch, demian ist großer lego-fan und bekam daher seinen namenszug und das motiv in dieser form und janick thor bekam einen thorhammer auf die vorderseite. alles rundherum mit mattem klarlack besprühen, die schlösser einsetzen und ich habe fertig:

buchrücken vorderseiten unterseite mit schloss

nach dem abschluss des schauspielgrundkurses, einigen drehtagen, dem bau einer homepage (die kinder eröffnen eine eigene taekwondo-schule) und dem einkochen von marmelade fand ich endlich etwas zeit um die schon vor tagen verleimten ringe an das schon bestehende stück alphorn zu leimen. nach dem trocknen des leimes wurde die außenfläche geschliffen:

das alphorn wächst

wieder ein stück gewachsen. jetzt kommt ein zwischenstück (aus einem harten holz), dann geht es an die ringe für den nächsten teil. aber der sommer hat ja gerade erst begonnen ;-)

die ersten beiden sparbücher habe ich heute komplett zusammengebaut:

sparbuch leimen sparbuch leimen

ging besser als gedacht, allerdings mit kleinem denkfehler. dieser führte dazu, dass ich die vorderseite als rückseite anleimte. kann ich nun auch nicht mehr ändern. das heißt aber, ich muss mir für vorne etwas einfallen lassen.

es fehlt mir auch noch ein passendes motiv für das sparbuch für demian. mal sehen, was uns da einfällt.